15 Nahrungsmittel, die Feuchtigkeit und Schleim nach TCM ausleiten
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 28. August 2014 - 629 Kommentare
Fühlst du dich manchmal aufgedunsen und verschleimt? Dann lies hier, was du dagegen tun kannst:
Definition und Ursachen von Feuchtigkeit und Schleim in der TCM:
Feuchtigkeit = unverdaute Nahrungsreste
Feuchtigkeit entsteht durch:
- zu viel kaltes Essen
- zu viel Rohkost
- zu viele Milchprodukte
- zu viele Süßigkeiten
- zu viele Weißmehl-Produkte
- zu viel fettes Fleisch
Feuchtigkeit zeigt sich im Körper in der Verdauung (breiiger Stuhl, Durchfall) und an der Haut (Cellulite, Schwellungen, Ödeme, Akne). Andere Symptome sind Übergewicht und erhöhter Cholesterinwert sowie häufige Erkältungen. (46 Merkmale für pathogene Feuchtigkeit in deinem Körper)
Schleim = Feuchtigkeit, die durch Hitze und Stagnation zu Schleim eindickt
Schleim kann auch als "Feuchte Hitze" bezeichnet werden.
Feuchtigkeit wird zu Schleim durch:
- Rauchen
- Stress
- erhitzende Ernährung (scharf essen, zu schnell essen, Fast Food)
- Alkohol, Kaffee, Drogen
Schleim kann sichtbar sein (z.B. Auswurf bei Husten, Lipome) oder unsichtbar (z.B. Arteriosklerose, Bluthochdruck).
Diese 15 Nahrungsmittel leiten Feuchtigkeit und Schleim aus:
- Apfel (roh und gekocht)
- Marille (Aprikose, roh und gekocht)
- Reis
- Hirse
- Miso (die frische Paste)
- Algen
- Austernpilze, Shiitake-Pilze
- Champignons
- Kohlsprossen (Rosenkohl)
- Lauch
- Oliven
- Rettich, Radieschen
- Sardine, Makrele
- Azukibohnen und Linsen
- Kidney-Bohnen
Iss jeden Tag eine Auswahl dieser Lebensmittel. Kleine Mengen sind ausreichend. Reduziere bitte gleichzeitig die Feuchtigkeit erzeugenden Nahrungsmittel (siehe oben). Der Lauch ist übrigens als einziges dieser Nahrungsmittel erwärmend und sollte bei Feuchter Hitze nur sehr in Maßen gegessen werden (z.B. nässende Ekzeme, chronische Darmentzündungen).
Fragen dazu? Bitte stelle diese in den Kommentaren (unten), ich helfe dir gerne weiter.
Finde deinen Typ nach TCM mit meinem Gratis-Test "Bist du Yin oder Yang?" inklusive erster Tipps für eine passende Ernährung. Dazu bekommst du wöchentlich aktuelle Ernährungstipps und exklusive Angebote. Über 18.000 tolle, gesundheitsbewusste Menschen sind schon dabei!
Wenn du gemeinsam mit mir deine Ernährung umstellen willst, um deine Symptome Schritt für Schritt zu verbessern, freue ich mich, dich in meinem Onlineprogramm "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu begrüßen! 3 Monate lang bekommst du Videos, Audios und Texte mit alltagstauglichen und typgerechten Tipps und ich unterstütze dich in 3 Frage-Antwort-Webinaren und einer privaten Facebook-Gruppe. Du kannst jederzeit mit dem Kurs beginnen. Gemeinsam schaffen wir es!
Kommentare
Ich wollte fragen ob Trockenfrüchte auch zum rohen Obst zählen? Ich verzichte seit drei Wochen auf Zucker und esse aber manchmal datteln und Co!
Und wenn man eine Banane in der Pfanne brät, ist sie dann weniger befeuchten. Bananen sind mein lieblingsobst, aber denke sie tun mir vielleicht nicht so gut...
Liebe Anna.
Trockenfrüchte zählen auch zu rohem Obst, ja.
Die Banane ist sicher wärmer besser, jedoch trotzdem verschleimend. Ich denke du kannst es probieren sie einfach wegzulassen und dann zu schauen, wie es dir dabei geht?
In jedem Fall wünsche ich dir alles Gute.
Marina (Assistentin von Katharina)
Hallo und einen schönen Abend,
da ich an einer Chronischen Blasenentzündung, einer Handgelenksathrose
und an einer Histaminintoleranz leide, habe ich mich entschlossen, meine Ernährung umzustellen. Ich ernähre mich weitgehend vegan, ab und zu mal Lachs. Nun meine Frage, da ich keine Tiermilch trinken möchte, ist Mandelmilch schleimfördernd, oder kann ich diese uneingeschränkt genießen?
Mit lieben Grüßen Bärbel
Liebe Bärbel.
Du kannst die Mandelmilch in Maßen bedenkenlos genießen.
Alles Gute für dich und ich hoffe, dass es dir bald etwas besser geht.
Marina (Assistentin von Katharina)
Hallo :-)
Was genau bedeutet es, wenn kaltes Essen vermieden werden soll? Bedeutet dies "rohes/ungekochtes Essen? Denn ich nehme mir oft gekochtes Essen mit zur Arbeit, esse dies aber meistens kalt.
Wäre das kalte Essen dann schon ungünstig, und sollte ich das Essen in d. Mittagspause dann besser erwärmen? Auch wenn es nur über Mikrowelle wäre?
Liebe Grüße an das gesamte Team
Christine
Liebe Christine.
Danke für deine Anfrage. Grundsätzlich ist ein gekochtes Essen schon einmal anders zu werten, als Ungekochtes, auch wenn du es kalt zu dir nimmst. Man sagt, dass die Nahrungsmittel dann schon einmal die Wärme erfahren haben und somit sind sie ja nicht ungekocht und oder roh.
In der Mikrowelle wärmen, würde ich eher vermeiden. Allerdings kann ich dir einen Warmhaltebehälter empfehlen. Damit kannst du dein Essen fast den ganzen Tag warm mit in die Arbeit nehmen!
Alles Liebe,
Marina (Assistentin von Katharina)
Hallo,
finde den Artikel sehr interessant, hätte aber noch eine Frage bezüglich der Lebensmittel. Wirken bei Makrelen und Sardinen diese nur frisch, oder auch aus der Dose, bzw. ev geräuchert?
Und wie ist es bei Radieschen- nur diese oder auch die Blätter? Aus diesen kann man nämlich in Kombination mit Kartoffeln eine sehr gute Suppe machen.
LG Mo
Hallo,
meine Tochter isst sehr viel von den Lebensmitteln die innere Feuchtigkeit begünstigen. Vor allem Rohkost, Joghurt und Käse (aber nur zum Überbacken, allerdings täglich) Sie hat die Anzeigen eines umgeformten Stuhls, Akne und fettige Haare (ist aber gerade auch Mitten in der Pubertät) Allerdings hat sie eher Untergewicht als Übergewicht. Von den Lebensmittel die es ausgleichen isst sie nur den Apfel gern. Gibt es noch weitere Lebensmittel außer denen auf der Liste? Vielen Dank für ein Feedback.
Liebe Alexa.
Kannst du deine Tochter denn dazu motivieren auf ein paar Speisen zu verzichten? Ich denke mir, dass sie die Akne sicher auch nicht angenehm empfindet.
Ansonsten kannst du noch mit Gewürzen arbeiten. Kardamom leitet auch wunderbar Feuchtigkeit aus.
Vielleicht mag sie da ja einmal selbst experimentieren?
Alles Gute
Marina (Assistentin von Katharina)
Liebe Mo.
Das ist eine sehr gute Frage. Allerdings bin ich mir da selbst nicht ganz sicher, gehe aber davon aus, dass die Wirkung leicht verloren gehen wird.
Bei den Radieschen haben auch die Blätter diese Wirkung.
Viel Spaß am Kochen.
Alles Gute,
Marina (Assistentin von Katharina)
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen