46 Merkmale für pathogene Feuchtigkeit in deinem Körper nach TCM - und die wichtigsten Ernährungstipps dagegen
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 24. November 2015 - 214 Kommentare
Weißt du schon, was pathogene Feuchtigkeit nach TCM ist und wie sie entsteht?
Dann kannst du die folgenden Absätze überspringen und direkt zur Liste der 46 Symptome von Feuchtigkeit gehen.
Mit dieser Liste bekommst du ein Instrument zur Selbstdiagnose in die Hand - je mehr der 46 Merkmale du an dir wiedererkennst, desto mehr Feuchtigkeit hast du im Körper. Und kannst entsprechend gegensteuern.
Woher kommt die Feuchtigkeit?
Stelle dir vor, deine Verdauung verwandelt alles, was du isst, in eine kochende Suppe.
Der Dampf, der aus der Suppe aufsteigt, ist das Qi (die "Lebensenergie"), das du aus der Nahrung gewinnst.
Doch was passiert, wenn die Suppe zu kalt wird?
Sie kann nicht mehr verdampfen (kein "Qi") und steht jetzt in deinem "Bauch-Kochtopf".
Was macht die kalte Suppe? Sie sucht sich andere Wege, wo sie im Körper hingeht.
Zum Beispiel legt sie sich an deinem Bauch an und du nimmst zu. Oder sie sinkt in die Beine hinunter und du bekommst Ödeme (geschwollene Beine und Füße). Oder sie lagert sich in der Lunge ab, was du als ständig rinnende Nase oder Schleim im Rachen merkst.
Die kalte Suppe ist die Feuchtigkeit!
Und warum wird die Suppe eigentlich zu kalt?
Du ahnst es schon:
Weil du zu viel kalt isst und trinkst.
Pathogene Feuchtigkeit entsteht durch:
- kalte Getränke
- zu viel Rohkost (rohes Gemüse und Obst)
- Jogurt
- Essen aus dem Kühlschrank
- häufige Brotmahlzeiten
Daraus ergibt sich auch schon der wichtigste Tipp, wie du deine Feuchtigkeit wieder loswirst:
Iss mindestens zwei gekochte Mahlzeiten am Tag, besser noch drei!
Je mehr Merkmale aus der Liste auf dich zutreffen, desto mehr solltest du auf gekochtes Essen achten. Am besten zu jeder Hauptmahlzeit und vielleicht auch noch dazwischen.
Abgesehen vom kalten Essen gibt es noch ein paar Nahrungsmittel, die du eher meiden solltest.
Sie wirken speziell befeuchtend bzw. verschleimend. Die wichtigsten davon sind:
- Kuhmilch und Käse
- Orangensaft
- Zucker
- Weizenmehl
- Schweinefleisch
- frittierte Speisen
Neigst du dazu, dich zu überessen?
Das kann auch zu Feuchtigkeit führen. Vor allem, wenn du es oft machst.
Der Kochtopf ist von zu viel Nahrung einfach überfordert, sie bleibt liegen und Feuchtigkeit entsteht.
Und warum ist Feuchtigkeit nach TCM eigentlich so schlimm?
Dafür gibt es zwei Gründe:
1. Feuchtigkeit erstickt das Qi.
Das Qi ist deine Lebensenergie und ist u.a. für dein Energielevel, für dein Immunsystem und deine Blutbildung zuständig. Je mehr Feuchtigkeit, desto weniger Qi.
2. Feuchtigkeit ist an den meisten schweren Krankheiten beteiligt.
Von Krebs über Multiple Sklerose bis zu Parkinson. Feuchtigkeit spielt bei der Entstehung dieser Krankheiten immer eine Rolle! Wenn du gesund bleiben willst, achte darauf, nicht zu viel Feuchtigkeit in deinem Körper anzusammeln.
Übrigens: ein bisschen Feuchtigkeit im Körper ist normal! Mache dir keinen Stress, wenn du ein paar Merkmale an dir findest. Wichtig ist nur, dass es nicht zu viel wird.
Und keine Sorge: Du merkst schon, wenn es zu viel wird. Dann fühlst du dich nämlich nicht mehr wohl. Oder deine Symptome werden schlechter statt besser.
46 Merkmale für pathogene Feuchtigkeit im Körper:
- Abszesse
- Akne
- starker Ausfluss bei Frauen
- Cellulite (Orangenhaut)
- Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte)
- Furunkel
- Ekzeme
- Herpes (Fieberblasen)
- verschleimter Rachen
- häufiger Schnupfen oder rinnende Nase
- Mittelohrentzündungen, wiederkehrend
- Bronchitis, wiederkehrend
- Nasennebenhöhlenentzündungen, wiederkehrend
- erhöhter Cholesterinwert
- erhöhte Blutfettwerte
- rheumatische Erkrankungen
- Gelenksschmerzen
- Ödeme (Wasseransammlungen)
- unklare Übelkeit
- Völlegefühl
- geblähter Bauch
- Fettunverträglichkeit
- Neigung zu breiigem Stuhl
- Neigung zu Durchfall
- Übergewicht
- starke Erschöpfung
- Lethargie ("benebeltes" Gefühl)
- übermäßige Speichelbildung
- viel Ohrenschmalz
- viel Augensekret
- stark fettende Haare
- Blasenentzündungen, wiederkehrend
- trüber Urin
- gelbliche Augen
- gelbliche Haut
- Gerstenkorn, wiederkehrend
- Hautpilz
- Darmpilz (Candida)
- Nagelpilz
- dicke, geschwollene Zunge
- dicker Zungenbelag
- geschwollene Unterlippe
- übermäßiges Schwitzen
- fehlendes Durstgefühl
- dumpfe Kopfschmerzen
- Polypen
Wie gesagt, ein wenig Feuchtigkeit im Körper ist durchaus normal. Achte einfach darauf, dass es nicht zu viel wird!
Feuchtigkeit vorbeugen = Krankheiten vorbeugen
Wenn du gemeinsam mit mir deine Ernährung umstellen willst, um deine Symptome Schritt für Schritt zu verbessern, freue ich mich, dich in meinem Onlineprogramm "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu begrüßen! 3 Monate lang bekommst du Videos, Audios und Texte mit alltagstauglichen und typgerechten Tipps und ich unterstütze dich in 3 Frage-Antwort-Webinaren und einer privaten Facebook-Gruppe. Du kannst jederzeit mit dem Kurs beginnen. Gemeinsam schaffen wir es!
Kommentare
Hallo,
Hab sas Gefühl das bei manchen Wetter Beine vermehrt Schmerzen, hab oft so ein Druck gefühl nach unten, dann auch zusätzlich Verstopfung blähbauch.
Der Druck fängt Hüfte abwärts an.
Hängt das mit Feuchtigkeit zusammen?
Aktuell merk ich es gerade wieder recht schlimm wenn morgens der nebel und Kälte da ist und und mittags dann die Sonne scheint.
War auch schon bei einem Spezialisten weil ich Angst hatte ein lipödem zu haben aber die Ärztin hat das verneint.
II
Hallo, ich habe viele Merkmale, dass ich viel Feuchtigkeit habe. Ich leide seit 23 Jahren an Ödemen. Seit 6 Jahren nach 3. Geburt immer noch Schwangerschaftsbauch und übergewicht. Ich sagte immer dass die Ödeme bei mir von unten nach oben immrr werden und mich ertrinken. Seit paar Wochen verzichte ich auf Milchprodukte. Meine Beinschmerzen sind weniger geworden. Aber ich habe am Hals Schleim,weshab ich ständig huste. Auch mehr Ausfluss vom G.bereich und aus Darm. Ich trinke seit Verzicht auf Milch Ingwer Wasser, Salbeitee (1×am Tag). Was mmache ich falsch? Warum habe ich viel mehr Schleim? Danke für die Antwort im Voraus und liebe Grüße, Nergiz
Liebe Nergiz.
Es tut mir leid zu lesen, dass es dir nicht so besonders geht. Du schreibst, dass du seit 23 Jahren diverse Symptome hast. Leider dauert eine Umstellung einfach länger und natürlich können sich andere Symptome einschleichen, die das ganze ausleiten. Ich persönlich empfehle hierbei eine Ernährungsberatung, damit man individuell auf deine Themen eingehen kann und an der richtigen Stelle ansetzen kann.
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Der Ausfluss kann auch auf ein Hitzethema hinweisen. Das muss man sich wirklich individuell ansehen, wo es gerade stagniert.
Schleim und Feuchtigkeit entsteht ja auch durch zu viel Weißmehlprodukte, Kuhmilchprodukte, Rohkost, zu vielem Grübeln, Süßigkeiten, Fast Food…
Andernfalls kann ich dir natürlich immer eine/n TCM Arzt/Ärztin empfehlen, wenn die Symptome schon so lange vorhanden sind. Diese arbeiten mit Kräutern und Akupunktur.
Ich wünsche dir alles Liebe,
Marina (Assistentin von Katharina)
Hier muss man doch ehrlich sein, als TCM beraterin die ich selbst auch bin. das kann doch durch die Nahrung gar nicht aufgefangen werden. Bitte gehe zu einem TCM Doc der Phyto-Therapie anbietet.
vG UL
Hallo Ich leide seit 2014 an sehr geringen Speichelfluss. Die Ursache wurde nie gefunden. Seit circa zwei Jahren wandelt sich der geringe Speichel im Schleim um. Null ich bin im Rachen im Nasen und im Mundbereich verschleimt und bekomme es auch nicht weg. Habt ihr einen Tipp für mich.
Liebe Gudrunweh8.
Ich denke, die Tipps, die Katharina oben im Beitrag gegeben haben, sind sehr sinnvoll für dich. Weiters kann ich logischerweise noch eine Ernährungsberatung empfehlen, bei der individuell auf dich und deinen Körper eingegangen werden kann.
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Wichtig ist einfach einmal die feuchtigkeitsbildenden Lebensmittel zu meiden und gut auf deine Mitte zu achten. Je nach Konstitution ist vielleicht eine Reiskur etwas für dich. Folgender Beitrag informiert dich darüber:
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/reiskur-nach-tcm-5-elemente...
Ich wünsche dir in jedem Fall alles Gute und achte gut auf dich und deine Mitte.
Marina (Assistentin von Katharina)
Liebe Marina, kann zu viel Feuchtigkeit im Körper dazu führen, kein Durstgefühl zu haben? Ich essen wenig warm und vergesse manchmal mehrere Tage darauf zu trinken, habe aber keine Probleme wie weniger Speichel, Kopfschmerzen usw.
Liebe Anna.
Ja das kann natürlich sein, denn zu viel Feuchtigkeit bedeutet, dass der Körper keine weitere Feuchtigkeit zuführen will oder „braucht“.
Achte darauf, dass du dennoch genug trinkst, denn das braucht dein Körper. Probleme, wie Kopfschmerzen können erst später einmal kommen. Dazu müsste man sich aber deine Themen in einer Beratung genau ansehen um eine detaillierte Aussage machen zu können.
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Alles Liebe,
Marina (Assistentin von Katharina)
Bin schlank und meine Cholesterinwerte sind ziemlich hoch und werden immer höher. Ernähr mich eigentlich gesund? Kann das von zuviel Feuchtigkeit kommen. Werde Auch immer dicker. Hab ständig mit heißhunger zu kämpfen
Gibt es auch tee die Feuchtigkeit Ausleiten.
Hab auch eine insulinresistenz Lamm daher auch nicht allzu viele Kohlenhydrate essen.
Liebe Carolin.
Das ist so schwer zu sagen. Es kann mehrere Gründe haben, dass das so bei dir ist. Vielleicht hast du auch nicht deinen richtigen Stoffwechseltypen für dich gefunden? Da gibt es auch Unterscheidungen zwischen dem Eiweißtypen oder dem Kohlenhydrattypen.
Es kann auch sein, dass eine Stagnation schuld dafür ist. Das bedeutet, dass zu viel Stress auch dich, deine Werte und deinen Körper durcheinander bringen kann. Stress bzw. eine Stagnation kann auch dazu führen, dass man enorm zunimmt und damit die Mitte nicht mehr in Balance kommt. Die Frage ist immer: was war davor und was ist aktuell wichtig zuerst zu bearbeiten.
Ich empfehle daher eine TCM Ernährungsberatung:
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Andernfalls kann ich den Weg zu einer/einem TCM Ärztin/Arzt empfehlen.
Du kannst Feuchtigkeit mit bspw. Kardamom, Rosmarin, Oregano, Thymian, Basilikum, Salbei, Koriander, Liebstöckel ausleiten. Damit kannst du auch Tees zubereiten. Ein Rosmarin Tee wird auch oft als Ersatz für einen Kaffee genommen, weil er munter macht.
Basilikum ist ein tolles Kraut, wenn es auch darum geht depressive Verstimmungen zu haben, bzw. Krämpfe im Unterleib, PMS,etc.
Ich hoffe, dass ich dir damit etwas weiterhelfen konnte?
Alles Liebe für dich.
Marina (Assistentin von Katharina)
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen