Champignons, Shiitake, Steinpilze... Wie wirken Pilze nach TCM?
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 5.11.2019 - 19 Kommentare
Champignons zählen zu meinen Lieblingsspeisen, ich habe fast immer welche im Kühlschranke. Damit koche ich Champignonsauce zu Reis, Hirse oder Nudeln, eine Omelette mit Eiern oder ich gebe sie in den Ofen, da werden sie besonders aromatisch.
Doch wie wirken Pilze eigentlich aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)?
Bevor ich auf die einzelnen Sorten und ihre Besonderheiten eingehe, zuerst einmal ein allgemeiner Überblick.
Wirkung von Pilzen aus Sicht der TCM
- thermische Wirkung: kühlend bis neutral
- stärken Milz und Magen, teilweise auch Nieren, Leber, Darm
- leiten Feuchtigkeit aus, lösen Schleim auf
- tonisieren das Yin
- empfehlenswert als Begleiter von Fleischspeisen, da sie die ungünstigen Wirkungen von Fleisch abmildern können
- gut bei schlechten Blutfettwerten und erhöhtem Cholesterin
- entgiftende Wirkung
Achtung bei schwacher Verdauung, da Pilze schwer verdaulich sind.