15 Nahrungsmittel, die Feuchtigkeit und Schleim nach TCM ausleiten

Reis, Azukibohnen und Algen - schleimausleitende Nahrungsmittel nach TCM

Fühlst du dich manchmal aufgedunsen und verschleimt? Dann lies hier, was du dagegen tun kannst:

Definition und Ursachen von Feuchtigkeit und Schleim in der TCM:

Feuchtigkeit = unverdaute Nahrungsreste

Feuchtigkeit entsteht durch:

  • zu viel kaltes Essen
  • zu viel Rohkost
  • zu viele Milchprodukte
  • zu viele Süßigkeiten
  • zu viele Weißmehl-Produkte
  • zu viel fettes Fleisch

Feuchtigkeit zeigt sich im Körper in der Verdauung (breiiger Stuhl, Durchfall) und an der Haut (Cellulite, Schwellungen, Ödeme, Akne). Andere Symptome sind Übergewicht und erhöhter Cholesterinwert sowie häufige Erkältungen. (46 Merkmale für pathogene Feuchtigkeit in deinem Körper)

Schleim = Feuchtigkeit, die durch Hitze und Stagnation zu Schleim eindickt

Schleim kann auch als "Feuchte Hitze" bezeichnet werden.

Feuchtigkeit wird zu Schleim durch:

  • Rauchen
  • Stress
  • erhitzende Ernährung (scharf essen, zu schnell essen, Fast Food)
  • Alkohol, Kaffee, Drogen
  • erhitzende bzw. unverarbeitete Emotionen

Schleim kann sichtbar sein (z.B. Auswurf bei Husten, Lipome) oder unsichtbar (z.B. Arteriosklerose, Bluthochdruck).

Diese 15 Nahrungsmittel leiten Feuchtigkeit und Schleim aus:

  1. Apfel (roh und gekocht)
  2. Marille (Aprikose, roh und gekocht)
  3. Reis
  4. Hirse
  5. Miso (die frische Paste)
  6. Algen 
  7. Austernpilze, Shiitake-Pilze
  8. Champignons
  9. Kohlsprossen (Rosenkohl)
  10. Lauch
  11. Oliven
  12. Rettich, Radieschen
  13. Sardine, Makrele
  14. Azukibohnen und Linsen
  15. Kidney-Bohnen

Iss jeden Tag eine Auswahl dieser Lebensmittel. Reduziere bitte gleichzeitig die Feuchtigkeit erzeugenden Nahrungsmittel (siehe oben). Der Lauch ist übrigens als einziges dieser Nahrungsmittel erwärmend und sollte bei Feuchter Hitze nur sehr in Maßen gegessen werden (z.B. nässende Ekzeme, chronische Darmentzündungen).

Fragen dazu? Bitte stelle diese in den Kommentaren (unten), ich helfe dir gerne weiter.

Finde deinen Typ nach TCM mit meinem Gratis-Test "Bist du Yin oder Yang?" inklusive erster Tipps für eine passende Ernährung. Dazu bekommst du wöchentlich aktuelle Ernährungstipps und exklusive Angebote. Über 18.000 tolle, gesundheitsbewusste Menschen sind schon dabei!

Wenn du gemeinsam mit mir deine Ernährung umstellen willst, um deine Symptome Schritt für Schritt zu verbessern, freue ich mich, dich in meinem Onlineprogramm "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu begrüßen! 3 Monate lang bekommst du Videos, Audios und Texte mit alltagstauglichen und typgerechten Tipps und ich unterstütze dich in 3 Frage-Antwort-Webinaren und einer privaten Facebook-Gruppe. Du kannst jederzeit mit dem Kurs beginnen. Gemeinsam schaffen wir es!

Kommentare

Liebe Katharina & Team,
ich befasse mich schon seit einigen Jahren mit TCM und denke/dachte, dass ich vieles schon verstanden habe, aber eine grundlegene Frage tut sich gerade auf: Liegt pathogener Feuchtigkeit/Schleim immer ein Milz-Qi-Mangel zugrunde?
Und kann es manchmal sein, dass dieser so hartnäckig ist (bzw. eine Qi-Stagnation vorliegt), dass eine Ernährungsumstellung allein keine oder nur sehr langsam Besserung bringt und in solch einem Fall eine zusätzliche Akupunktur-Behandlung nötig ist?
Ich habe dieses Gefühl bei mir: Sport/Bewegung tun mir mental und körperlich gut, bringen aber meine Fettverbrennung nicht in Schwung (spür- und teilweise sichtbarer Muskelaufbau sowie verbesserte Kondition zeigten sich allerdings schon sehr schnell). Mir scheint, als hätte sich an manchen Stellen eine sehr hartnäckige Feuchtigkeit in meinem Körper ausgebreitet und wenn ich mich äußerst streng nach TCM ernähre, bringt es langsam Besserung, führt aber auch zu Frust, da es nur mit strikten Verboten geht. Sobald ich diese Verbote (Kaffee, Brot, Käse, Schokolade/Kuchen etc.) MAL umgehe, werde ich sofort mit verstärkten typischen Qi-Mangel-Symptomen "bestraft". Also nach dem Motto: Kleine Sünden werden sofort und sehr harsch bestraft, aber gute Taten brauchen extreme Disziplin und sehr viel Geduld, um auch nur kleine Verbesserungen zu bewirken. Das frustriert mich gerade ziemlich und ich frage mich, ob Akupunktur (oder etwas anderes!?) unterstützend helfen könnte...

Erschwerend kommt hinzu, dass meine Verdauung sehr träge ist und sich - wenn überhaupt - leider nur mit der Kombination Brot + Kaffee in Schwung bringen lässt. Beides wiederum verstärkt die Qi-Mangel-Symptome...

Vielen Dank vorab und ganz liebe Grüße nach Wien,
Karin

Liebe Karin,
du kannst bereits sehr stolz auf dich sein, dass du schon in die Umsetzung gekommen bist und du auch schon etwas geschafft hast. Gewohnheiten, die schon lange bestehen brauchen auch Zeit um sich zu verändern und Platz für Neues zu schaffen. Ein Schritt wäre, wenn du mehr den Gewinn im Fokus hast und dich nicht zu sehr auf das "Verzichten " konzentrierst. Mit der TCM-Ernährung gewinnst du so viel dazu, du passt deine Ernährung an. Wenn du das einmal längere Zeit umsetzt, verzeiht dir dein Körper auch kleine Sünden, die du dann aber voll und ganz genießen sollst. Natürlich spielt bei der Verdauung unsere Grundkonstitution eine große Rolle. Feuchtigkeit kann aufgrund unpassender Ernährung oder/und einem Qi-Mangel (schlechte Verdauung) entstehen. Isst du viel Gemüse? Unterstützend kann eine Akupunktur nicht schaden und unterstützt den Qi-Fluss. Hast du schon einmal über unser Online-Programm "Trust your Body" nachgedacht? Hier wärst du optimal für längere Zeit begleitet, dann fällt das Umsetzen noch leichter. Hier findest du noch mehr Informationen dazu.
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Alles Gute und liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)

Liebe Katharina, ich struggle seit meiner Rückkehr mit Verspannungen, gastritis und reflux . Fieberblasen. Husten.
Bin am herum tüfteln wegen meiner Ernährung..Was ist dein Rat?
LG
Aleksandra

Liebe Aleksandra,
eine wichtige Info noch für dich.
Im Februar gibt es eine besondere Aktion. Wenn du denkst, dass das "Trust your Body"-Programm für dich ein Mehrwert sein könnte, gibt es bei Buchung bis 28.2. 2025 eine persönliche Whatsapp -Begleitung mit Katharina für 3 Monate als Bonus dazu! Wenn du vorab Fragen hast, beantworten wir diese gerne. Alles Liebe Elfi (Assistentin von Katharina)

Liebe Aleksandra,
aufgrund der wenigen Informationen ist es schwer, einen Rat zu geben. Hattest du viel Stress, achtest du auf genügend Entspannung und Bewegung? Es kann natürlich auch mit einem Infekt zu tun haben. Bei Gastritis ist es wichtig, auf scharfe und erhitzende Lebensmittel und Gewürze zu verzichten. (Kaffee, Ingwer, Chili...). Unterstützend sind cremige Gemüsesuppen, leichte Speisen, Käsepappeltee, viel Ruhe und abends wenig essen. Wenn du genauer über deine individuelle Wohlfühlernährung erfahren möchtest, empfehle ich dir unser Online-Programm "Trust your Body". Hier erfährst du mehr dazu: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Ich wünsche dir alles Gute!
Liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)

Weitgehend richtig, vieles deckt sich mit Ayurveda. Aber man sollte vorher seinen Typ bestimmen. Ich bin der Wind-Feuer-Typ, seit den Wechseljahren ohnehin schon ausgetrocknet und innerlich heiß. Nachts muss ich bis zu 10x zur Toilette, was vielleicht mit Herz/Niere zusammenhängt. Ich darf auf keinen Fall trockene Lebensmittel wie Hirse essen. Und ich mag keine gekochten Gemüse außer Rosenkohl, Grünkohl und grünen Bohnen. Lieber Feldsalat und Chicorée, gerne auch Rohkost, die mir gut tut. Auch gefällt mir an der TCM-Ernährung nicht, dass man Fleisch und Fisch essen soll. Ich bin seit 40 Jahren Vegetarierin, jetzt weitgehend vegan mit etwas Schafskäse, der allerdings auch leicht erhitzend ist. Gerade fühlt sich mein linkes Bein unangenehm an, es ist auch etwas dicker. Hat vielleicht mit Krampfadern zu tun, zwei wurden allerdings vor zwei Jahren entfernt. Genaueres muss ich noch diagnostizieren lassen. Ich habe festgestellt, dass es hilft, weniger Meersalz zu essen und mehr Wasser zu trinken. Tees löschen leider den Durst nicht, nur Wasser mit Zimmertemperatur. Das vielgelobte heiße Wasser geht wegen meiner Hitze-Konstitution nicht.

Liebe Roswitha,
du hast recht. Vorher ist es wichtig, eine Anamnese durchzuführen, damit die Ungleichgewichte und Symptome richtig zugeordnet werden. Die TCM ist eine individuelle, auf den Typ angepasste Ernährung. Was alle gemeinsam haben, ist die Wichtigkeit der Verdauung. "Nicht was du isst, nährt dich, sondern das, was du verdauen kannst." Es wird nicht generell empfohlen, Fleisch zu essen. Bei manchen Symptomen (Blut- Qi-Mangel, Kälte), hat Fleisch eine positive Wirkung. (Wenn aus ethischen Gründen nichts dagegen spricht, bzw. aus guter biologischer Qualität). Auch beim Online-Programm "Trust your Body" wird mittels Fragebogen eine genaue Auswertung gemacht, um eine angepasste, optimale Ernährung möglich zu machen. Danke, dass du deine Gedanken und Erfahrungen mit uns teilst. Alles Gute und liebe Grüße Elfi (Assistentin von Katharina)

Liebe Katharina,
vielen Dank für die hilfreichen Beiträge :-)
Weißt Du, wie Lupinen wirken, z.B. als Schrot?

Danke Dir und liebe Grüße
Natalie

Liebe Natalie,
Lupinen gehören zu den Hülsenfrüchten. Diese sind auch Sicht der TCM thermisch neutral und vom Geschmack her süß. Unterstützend wirken sie auf die Mitte und auf den Organkreis Niere/Blase.
Liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)

Bild des Benutzers Elfriede.Ramberger

Hallo,in meinem Körper wurden in und an meinen Organen viele Wasserzysten festgestellt.Größere und kleinere.Was kann ich tun,damit sich diese Zysten wieder verschwinden? Gruß Ines

Seiten

Neuen Kommentar hinzufügen