Alles Käse? Wie Käse nach TCM wirkt und 3 Tipps, wie du ihn bekömmlicher machen kannst
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 20. September 2022 - 27 Kommentare
Isst du gerne Käse?
In der TCM-Ernährung gilt Käse als befeuchtend und verschleimend.
Er wird daher nur in kleinen Mengen empfohlen, je nach persönlicher Konstitution.
Das ist für Käseliebhaber natürlich nicht so schön zu hören!
Aber es gibt Hoffnung...
In diesem Artikel möchte ich dir Tipps geben, wie du trotzdem Käse essen kannst - und die verschleimende Wirkung dabei minimierst.
Denn in der Ernährung soll es keine Verbote geben, auch nicht in der Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin.
Mehr dazu findest du in diesem Artikel:
Das große Missverständnis - darfst du in der TCM-Ernährung alles essen, was dir schmeckt?
3 Tipps, wie Käse für dich bekömmlicher wird
1. Iss Käse nicht mit Brot, sondern besser mit Kartoffeln (mmmh... Pellkartoffeln mit Salz, Butter und Käse!) oder über ein Risotto oder eine Gemüsespeise.
2. Iss lieber harten, würzigen Käse wie Parmesan und Bergkäse anstatt weichen Käse wie Topfen (Quark) und Hüttenkäse. Die weichen Sorten wirken um einiges befeuchtender als die harten. (Achtung bei Histaminintoleranz, dann sind die harten Käsearten nicht gut verträglich.)
3. Wenn du doch einmal einen unbändigen Gusto auf ein Käsebrot hast: Brate dir ein paar Tomaten, Paprikastücke oder Zucchini dazu an! Oder iss einen Rest Gemüsesuppe dazu. Gekochtes Gemüse macht das Käsebrot gleich viel bekömmlicher.
In meiner Kindheit gab es am Abend meistens Brot, dazu Wurst, Käse, Aufstriche und - für die Gesundheit - rohe Tomaten, Gurke und Paprika. Nach TCM hat die Rohkost allerdings in dieser Kombination keinen gesundheitsfördernden Effekt, da sie abkühlend und ebenfalls befeuchtend wirkt. Durch das gekochte Gemüse oder eine Suppe zum Käsebrot kommt eine wärmende und damit trocknende Wirkung dazu.
Ein Tipp zum Brot: Toaste es kurz an oder nimm Brot, das schon ein bisschen abgelegen und damit trockener ist. Frisches, noch "feuchtes" Brot ist am schwersten bekömmlich.
Ist Schaf- oder Ziegenkäse bekömmlicher als Käse aus Kuhmilch?
Die Antwort ist einerseits ein Ja, weil Schaf- und Ziegenmilch etwas wärmender als Kuhmilch sind und damit etwas weniger befeuchtend. Außerdem ist die Qualität oft besser, da es noch weniger industrielle Haltung von Schafen und Ziegen gibt als bei Kühen (und auch weniger Medikamente und Hormone).
Ich verwende oft Feta (aus Schaf- und/oder Ziegenmilch), allerdings vorwiegend gemischt mit gekochten Zutaten. Feta als Teil eines griechischen Salats mit Tomaten und Gurken ist weniger gut bekömmlich. Auch hier zählt die Kombination.
Du siehst also - erlaubt ist alles! Auch das von vielen so geliebte Käsebrot.
Die Zauberworte lauten: Menge und Kombination
Quintessenz:
Iss ruhig Käse, wenn du Lust darauf hast. Achte einfach darauf, dass es nicht zu viel wird und dass du nicht zu oft Käsebrot isst. Deine Verdauung und dein Energielevel nach dem Essen zeigen dir an, wie viel Käse gut für dich ist.
Erhöhen kannst du die Bekömmlichkeit dadurch, dass du gekochtes Gemüse oder Suppe dazu isst.
Hier kannst du feststellen, ob du pathogene Feuchtigkeit in deinem Körper hast - je mehr Merkmale du an dir bemerkst, desto vorsichtiger solltest du mit Käse sein.
Wenn du gemeinsam mit mir deine Ernährung umstellen willst, um dich wohler zu fühlen, deine Symptome Schritt für Schritt zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen, freue ich mich, dich in meinem Onlinekurs "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu begrüßen. 3 Monate lang bekommst du Videos, Audios und Texte mit alltagstauglichen und typgerechten Tipps, aufbauend auf dein Ergebnis des Onlinefragebogens zum Herausfinden deines Typs nach TCM, und ich unterstütze dich in 3 Frage-Antwort-Webinaren und einer privaten Facebook-Gruppe. Du kannst jederzeit mit dem Kurs beginnen. Gemeinsam schaffen wir es!
Kommentare
Ich liebe geschmolzene Käse, Highlight Schweizer Käsefondue. Während des Schmelzvorganges gebe ich noch eine Menge Gewürze wie gemahlenen Ingwer, Curcuma und Kreuzkümmel dazu. Und dippe statt Brot zB gekochten Brokkoli am liebsten. Oder Käsetoast mit frischgemahlenem Pfeffer…mmmmm. Was meinst du dazu?
Lieber Chris.
Die Frage ist immer, wie deine Konstitution ist, ob du das auch so verträgst. Wie Katharina es auch oben beschreibt, wirst du es ohnehin nach dem Essen merken, wie es dir tut.
Also mein Fazit: Hör auf gut auf dich!
Alles Liebe,
Marina (Assistentin von Katharina)
Liebe Katharina,
wie verhält es sich eigentlich mit Harzer (Handkäs´)? Er hat doch so wenig Fett und viel Eiweiß - ist er trotzdem (stark) befeuchtend und verschleimend?
Viele Grüße,
Anja
Liebe Anja.
Da es ein Kuhmilchkäse ist, verhält es sich gleich, wie auch bei den Anderen. Vielleicht nutzen dir aber die Tipps von Katharina, die oben beschrieben sind?
Für manche Typen stellt Käse ja auch nicht so ein großes Problem dar.
Alles Gute,
Marina (Assistentin von Katharina)
Herzlichen Dank für die Info, liebe Marina. Ja, die Tipps von Katharina sind super und ich halte mich daran.
Da ich allerdings wg. Unverträglichkeit sehr wenig Eiweißquellen zur Verfügung habe, war meine Überlegung ab und zu Harzer hinzuzunehmen.
Liebe Grüße, Anja
Liebe Anja.
Wie gesagt, es ist ja kein Problem, sofern du nicht zu viel Feuchtigkeit hast. Also einfach nicht zu viel stressen und auf dich selber hören.
Marina(Assistentin von Katharina)
Ich habe Glück und mag Milch gar nicht allerdings habe ich in einem TCM Buch gelesen das Kaffee mit Milch bekömmlicher ist. Ich denke es kommt auf die Menge von Milchprodukten an die man zu sich nimmt. Meine Käsebrot zeiten habe ich aber hinter mir weil ich gemerkt habe das es nur eine starke Gewohnheit ist. Ich bin keine Fan von Verzicht da ich unter einer Essstörung leide und halte mich nur ab und zu an Regeln weil ich schnell wieder in die Störung komme, deshalb triggern mich Menschen mit einer Verzichtsliste sehr. Aber finde es toll wenn man ohne Störung gerne nach TCM lebt.
Liebe/r Nad.
Du hast recht, eine ewige Verzichtsliste kann irrsinnig stressen. Vorallem natürlich bei einer Essstörung. Das schöne an der TCM Ernährung ist allerdings, dass man nur unter bestimmten Vorraussetzungen Lebensmittel vermeiden sollte. Das bedeutet diese für einen kurzen Zeitraum wegzulassen. Danach kann man diese ja wieder konsumieren.
Ich wünsche dir alles Gute,
Marina (Assistentin von Katharina)
Liebe Katharina,
wie sieht es denn zB mit gegrilltem Halloumi aus? zB in Kombination mit gekochten Quinoa und gekochten Gemüse? Ich hab Neurodermitis und ernähre mich brav nach TCM, versuche aber immer wieder auch mal Abwechslung einzubauen.
Liebe Binka,
danke für deinen Kommentar!
Halloumi ist von der Wirkung her wie anderer Käse, ich würde ihn so als mittelweich einstufen, also weniger befeuchtend als etwa Topfen/Quark. Mit gekochtem Gemüse und Quinoa auf jeden Fall eine gute Kombination.
Liebe Grüße,
Katharina
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen