Dauermüde, Süßhunger und schlechte Verdauung? Die 20 besten Nahrungsmittel nach TCM, um dein Milz-Qi zu stärken
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 19. Mai 2015 - 198 Kommentare
Diese drei Symptome sind Dauerbrenner bei den TeilnehmerInnen im Onlinekurs "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM". Und Hauptsymptome von Milz-Qi-Mangel nach TCM.
Alle drei kenne ich nur zu gut aus meiner eigenen Erfahrung. Ich weiß, wie es sich anfühlt, morgens nicht aus dem Bett zu kommen und ganze Mahlzeiten mit Schokolade zu ersetzen. Was natürlich toll für die Verdauung ist! ;) (Süchtig nach Schokolade? 5 TCM-Tipps (Video))
Falls du die Müdigkeit, den Süßhunger und Verdauungsprobleme auch kennst, hätte ich eine Vermutung:
Du isst oft Käsebrote, Nudeln und Rohkost. Vielleicht lässt du auch gerne das Frühstück ausfallen und isst dafür spätabends noch eine große Portion.
Könnte das stimmen?
Andere Ursachen für einen Milz-Qi-Mangel sind länger andauernde psychische Belastungen sowie Überarbeitung, Schlafmangel und zu wenig oder zu nährstoffarm zu essen.
In vielen Fällen lässt sich die Verdauung – und dein Milz-Qi – schon alleine durch drei Faktoren verbessern.
- Iss weniger Käsebrote und Brotmahlzeiten überhaupt.
- Iss weniger rohes Obst und Gemüse.
- Frühstücke jeden Tag, am besten etwas Warmes.
Ein großer Qi-Räuber ist übrigens auch Zucker, und natürlich Fertigprodukte. Alleine, wenn du diese reduzierst, tust du dir schon was Gutes.
Folgende Symptome weisen auf Milz-Qi-Mangel hin:
- Energiemangel und starke Müdigkeit
- starkes Bedürfnis nach dem süßen Geschmack
- Neigung zu Blähungen und breiigem Stuhl/Durchfall
- Cellulite, Krampfadern, Besenreißer
- Allergien wie Pollenallergie oder Hausstauballergie
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Beispiel: Fructoseintoleranz)
- Blässe
- kraftlose Stimme
- Infektanfälligkeit
- Hämorrhoiden oder Varizen
- dumpfes Kopfweh
- Konzentrationsschwierigkeiten
- häufiges Grübeln und "Denken im Kreis"
Wenn du die TCM-Ernährung (oder 5-Elemente-Ernährung) und meine Ernährungsempfehlungen nach TCM schon ein bisschen kennst, weißt du schon, welcher Tipp jetzt kommt:
Iss mindestens zwei gekochte Mahlzeiten am Tag, besser noch drei.
Du findest diese Empfehlung quer durch meinen Blog immer wieder, egal, bei welchen Beschwerden und Symptomen.
Warum? Weil sie gegen fast alles hilft, probiere es aus!
Die Milz ist laut der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zuständig für die Umwandlung von Nahrung in Qi, also Lebensenergie.
Wenn die Milz nicht gut arbeitet, bekommen wir also unweigerlich einen allgemeinen Qi-Mangel, werden müde und fühlen uns geschwächt.
In der Folge geraten dann auch die anderen Organe in einen Mangel, zuallererst die Lunge, das "Kind" der Milz. Danach auch Nieren, Leber und Herz.
Die Milz ist die Wurzel der Gesundheit.
Deshalb steht die Verdauungskraft im Mittelpunkt der Ernährung nach TCM.
Wenn sie gut funktioniert, also deine Milz glücklich und zufrieden ist, bestehen gute Chancen, dass du auch insgesamt gesund bist.
Neben dem regelmäßigen, warmem Essen gibt es auch bestimmte Nahrungsmittel, die einen Milz-Bezug haben.
Diese sind meist thermisch neutral bis wärmend, schmecken süß bis leicht bitter und wirken eher trocknend.
Die Milz liebt es nämlich "warm und trocken".
20 Nahrungsmittel, die speziell dein Milz-Qi stärken:
- Datteln
- Fenchel
- Forelle
- Gerste
- Hafer
- Hirse
- Honig
- Huhn
- Karotten
- Karpfen
- Kartoffel
- Kohlsprossen (Rosenkohl)
- Kichererbsen
- Kürbis
- Linsen
- Maroni
- Pastinake
- Reis (jede Sorte)
- Sellerie (Knolle)
- Süßkartoffel
Quelle: Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin (von Blarer Zalokar u.a.)
Noch ein Tipp für deine Milz: Würze deine Speisen mit verdauungsfördernden Gewürzen wie Kümmel und Kardamom.
Du kannst auch einen Tee aus Fenchel, Kümmel und Anis trinken, wenn er dir schmeckt.
Die Regelmäßigkeit ist dabei wichtiger als die Menge: also kleine Mengen von Gewürzen und 1 bis 2 Tassen Tee am Tag, aber über längere Zeit.
Quintessenz:
- Energiemangel, Süßhunger und Verdauungsbeschwerden sind typische Symptome eines Milz-Qi-Mangels.
- Um deine Milz zu stärken, iss mindestens zwei gekochte Mahlzeiten am Tag.
- Versuche, Brotmahlzeiten und Rohkost zu reduzieren.
- Iss öfters eine Auswahl der 20 milzstärkenden Nahrungsmittel.
Kennst du schon meine offene Facebook-Gruppe "TCM-Power"? Dort kannst du dich mit über 10.000 gleichgesinnten TCM-Interessierten austauschen (es ist gratis) und mit mir plaudern. Ich freue mich auf dich!
Kommentare
Was kann man frühstücken wenn einem die Getreidebreie zu Kohlenhydratlastig sind?
Danach sinkt mein Blutzucker immer ab.
Würde gerne warm frühstücken.
Warmes Gemüse kann ich morgens auch noch nicht essen.
Kann man auch alleine durch Tee die Milz stärken?
Liebe Carolin.
Du hast grundsätzlich auch bis 11 Uhr Zeit für dein Frühstück, sofern es sich zeitlich bei dir ausgeht. Anbei ein Blogbeitrag, der dich vielleicht inspirieren kann:
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/porridge-oder-weiches-ei-zu...
Natürlich stärkt auch ein Tee deine Milz. Ein warmes Frühstück bringt deine Mitte jedoch in Schwung. Vielleicht ist eine Suppe (eventuell auch eine Kraftsuppe) etwas für dich? Dir sind da ja keine Grenzen gesetzt. Du kannst auch gerne das Essen vom Vortag warm machen.
Eventuell ginge auch ein Linsengericht für dich morgens?
Ganz wichtig ist einfach, dass du keinen Stress mit dem Essen bekommst, denn das lässt deine Leber stagnieren!
Ich hoffe, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte.
Alles Liebe,
Marina (Assistentin von Katharina)
Danke für den Post. Ich habe alle Symptome. Wenn ich jedoch 2x tgl warm esse, so verschlimmern sich meine Probleme (insbesondere Verdauung) extrem. Frühstück macht alles auch nur noch viel viel schlimmer :( am besten geht es mir, wenn ich nur Zwieback esse. Wie kann das sein?
Liebe Lisa.
Das ist schwer über eine Ferndiagnose zu sagen. Ich denke das muss man sich genauer ansehen. Der Körper braucht auch einige Zeit bis er sich auf eine Umstellung einlassen kann. Die Frage, die ich mir immer stelle, ist allerdings, woher das kommt und welche Themen bei dir mitspielen.
Dabei kann ich dir nur wärmstens eine Ernährungsberatung empfehlen. Diese kann individuell auf deine Themen eingehen und diese ansehen.
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Ich wünsche dir alles Gute weiterhin und achte gut auf dich!
Marina (Assistentin von Katharina)
Liebe Katharina,
ich mache seit einiger Zeit das 16-8 Intervallfasten, was mir eigentlich sehr zugesagt hat, da ich morgens die ersten Stunden absolut nicht hungrig bin. Ich esse so wie du oben beschrieben hast gerne vor allem abends größere Portionen. Hast du einen Tipp wie ich mein Milz Qi trotz 16-8 Fasten stärken kann?
Alles Liebe,
Susanne
Liebe Susanne.
Grundsätzlich gebe ich immer den Tipp, dass man trotz Intervallfasten versucht nicht zu spät abends, also nach 19 Uhr, zu essen und bis 11 Uhr zu frühstücken. Das wäre sicher einmal gut für dein Milz QI.
Vielleicht ist folgender Blogbeitrag auch etwas für dich?
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/intermittierendes-fasten-au...
Ich wünsche dir alles Gute und achte gut auf dich!
Marina (Assistentin von Katharina)
Liebe Katharina
Dein Konzept überzeugt mich sehr.
Ich esse eigentlich schon eher warm. Kaffee könnte ich reduzieren, denke ich. Ich trinke aber maximal zwei Tassen am Tag. Alkohol trinke ich praktisch nie.
Mein Problem: Schwindelzustände, meist mit der Mens und nach der Mens beginnend.
Herzklopfen (ist nun wieder weg)
Müdigkeit
Tendenz zur Endometriose, starke Blutungen, welche viel Kraft kosten, keine Schwangerschaften
tiefer Blutdruck
Tinnitus (chronisch)
Bei Stress Kopfweh
eher leichtgewichtig, überbeweglich
Alter: 41
Ich würde mich sehr freuen, deine Meinung zu hören. Was würdest du als Erstes in Angriff nehmen?
Liebe Selina.
Danke für deine Anfrage. Grundsätzlich klingt es für mich schon danach, dass deine Mitte durcheinander ist und die Leber ein großes Thema ist. Um dir aber eine genaue Auskunft geben zu können, sollte man sich das in einer Ernährungsberatung genau ansehen um adäquat darauf reagieren zu können.
Hast du viel Stress und Sorgen? Wie gehts dir mit dem Thema Ängste?
In einer Beratung kann man sich individuell ansehen, ob und was zuerst bearbeitet werden sollte. So kann ich nur Vermutungen anstellen. Deine Mitte schonen und auf dich achten ist in jedem Fall einmal ein guter Start.
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Beim Tinnitus bspw. muss man sich auch ansehen ob dieser hochtonig oder tieftonig ist, nur als Beispiel, wieso ich dir darauf keine korrekte Antwort geben kann.
Ansonsten kann ich dir noch den Weg zum/zur TCM Arzt/Ärztin empfehlen um mit Akupunktur zu arbeiten.
Ich wünsche dir in jedem Fall alles Gute weiterhin. Achte gut auf dich!
Marina (Assistentin von Katharina)
Liebe Katharina,
durch reinem Zufall bin ich auf deine Videos auf Youtube gestoßen.
Ich habe ständig Probleme mit kalten Füßen, Händen und Lenden.
Seitdem ich mich nur noch warm ernähre bekomme ich richtig Glücksgefühle und Lebensenergie.
Auch versuche ich mein Nieren Yin und Yang durch deine aufgelistete Pflanzenkost zu regenerieren.
Es ist erst wenige Tage her, aber ich fühle mich so wohl wie lange nicht mehr und möchte mich einfach herzlichst bedanken!
Ich bin seit langer Zeit vegan und diese Ernährungsumstellung war schon ein Mega Erfolg :), aber jetzt mit diesem simplen aber genialen Rat der warmen Kost und einfach mehr externe Wärme aufzunehmen hat nochmal vieles in Schwung gesetzt.
Vielen vielen Dank, dass du diese Weisheiten frei mit uns teilst!
Eine Frage hätte ich dennoch.
Ist es ratsam bei Nieren-Yin & Yang Leiden die Kalium Zufuhr zu verringern?
Ich habe im Internet ein Video gefunden das besagt, dass Avokados, Gurken, Aprikosen und Vollkornbrot unsere Nieren schädigen. Grund sei der hohe Kalium-Gehalt und bei den Gurken der Natrium-Gehalt.
Ist das Quatsch? :)
Ganz liebe Grüße aus Bayern!
Lieber Leopold.
Herzlichen Dank für dein Feedback. Leider kann ich dir zu deiner Anfrage keine Antwort geben.
Es tut mir sehr leid.
Beste Grüße,
Marina (Assistentin von Katharina)
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen