Zungendiagnose nach TCM: 5 einfache Tipps für die Selbstdiagnose
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 14. April 2020 - 22 Kommentare
Hast du dir schon einmal deine Zunge angesehen?
Die Zungendiagnose ist ein Teil der Diagnose nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), mit deren Hilfe du Zeichen und Merkmale sammeln kannst, die über dein inneres Gleichgewicht Auskunft geben. Also ob du etwa Hitze oder Kälte in dir hast, ob du pathogene Feuchtigkeit angesammelt hast oder dein Qi nicht frei fließt.
In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, dass du mittels einiger einfacher Unterscheidungen auch ohne TCM-ÄrztIn einiges aus deiner Zunge herauslesen kannst. Diese Tipps können eine genaue Diagnose natürlich nicht ersetzen.
So führst du die Zungendiagnose richtig durch:
- Betrachte deine Zunge bei Tageslicht.
- Strecke deine Zunge entspannt heraus, höchstens 15 Sekunden (zu starke Anspannung der Zunge verändert Farbe und Form).
- Verzichte einige Stunden davor auf Kaffee, färbende Bonbons, Rauchen, Schwarztee und andere färbende Nahrungsmittel und Getränke.
So sieht eine gesunde Zunge nach TCM aus:
- Die Zunge ist blassrot.
- Die Zunge ist gut beweglich.
- Die Zunge hat einen dünnen, weißen Belag, der nicht abschabbar ist. Im hinteren Zungenbereich darf der Belag etwas dicker sein.
- Die Zunge passt genau in den Mund, sie ist nicht zu groß und nicht auffallend klein.
- Die Zunge weist keine Risse oder Zahneindrücke auf.
5 einfache Tipps für deine Selbstdiagnose
1. der Zungenbelag
Bemerkst du einen dicken, schmierigen oder nassen Belag auf deiner Zunge? Dieser zeigt innere Feuchtigkeit bzw. Schleim. Deine Zunge zeigt den Zustand deines gesamten Körpers an. Wenn da also Schleim und Feuchtigkeit darauf sind, dann sind diese auch in deinem Körper vorhanden.
Achte auf die Farbe des Belags: Ein weißer, dicker Belag deutet auf Feuchte Kälte, ein gelber, dicker Belag auf Feuchte Hitze. Wenn viel Hitze dabei ist, kann der Belag auch trocken und gelb sein, dann dickt die Feuchtigkeit durch die Hitze zu Schleim ein.
Ein fehlender Zungenbelag weist auf einen Yin-Mangel hin.
2. die kleine und die große Zunge
Ist deine Zunge klein und zart und läuft auffällig spitz zu? Das kann normal sein, wenn du von deinem Körperbau her auch eher klein und zierlich bist. Es kann aber auch ein Zeichen für einen Blut- und Yin-Mangel sein. Der Zungenkörper ist ein Teil des Yin, also der Substanz im Körper. Wenn wir zu wenig Yin haben, dann kann der Zungenkörper kleiner werden.
Oder hast du eher das Gefühl, dass deine Zunge zu groß für deinen Mund ist? Schaut sie angeschwollen aus oder ist sie sehr breit? Das zeigt, dass zu viel Feuchtigkeit im Körper ist. So wie die Zunge angeschwollen ist, sind möglicherweise auch bestimmte Organe im Körper angeschwollen. Häufig sieht man hier Zahneindrücke an den Zungenrändern.
3. die Farbe des Zungenkörpers
Eine gesunde Zunge ist blassrot. Wenn dir deine Zunge auffälllig rot erscheint, zeigt das eine innere Hitze. Auch rote Punkte zeigen Hitze, die jedoch weniger stark ausgeprägt ist als bei einer gesamtroten Färbung, Rote Punkte können auch nach einem Infekt auftreten, als Hitze, die sozusagen noch übrig geblieben ist.
Ein auffällig blasser Zungenkörper zeigt eine innere Kälte oder einen Blut-Mangel, einen Qi-Mangel oder einen Yang-Mangel. Zur genaueren Unterscheidung kannst du auf den Zungenbelag achten sowie auf die Größe der Zunge. Beim Qi- und Yang-Mangel ist die Zunge häufig geschwollen und der Belag nass oder schmierig. Beim Blut-Mangel ist die Zunge normal groß oder etwas kleiner und eher trocken.
4. Risse in der Zunge
So wie die zu kleine Zunge einen Yin-Mangel, also Mangel an Substanz, zeigen kann, so trifft das auch auf Risse in der Zunge zu. Außerdem können sie durch Trockenheit entstehen, also einen Säfte-Mangel, oft kombiniert mit Hitze. Das kannst du dir vorstellen wie einen ausgetrockneten Boden, der durch den fehlenden Regen schon tiefe Risse bildet.
Je tiefer die Risse und Furchen in der Zunge sind, desto länger andauernd und tiefer gehend ist der Yin-Mangel.
Achtung: Je älter der Mensch, desto wahrscheinlicher sind Risse in der Zunge. Das kommt auch durch den natürlichen Alterungsprozess! Weiters können Risse durch Zahnfehlstellungen entstehen.
5. Zuordnung der Zungenbereiche zu den Organen
Der vordere Bereich der Zunge steht für den oberen Rumpf, die Mitte der Zunge entspricht der Körpermitte und die Zungenwurzel dem unteren Teil des Oberkörpers, unterhalb des Nabels. So sind Niere, Blase und Dickdarm ganz hinten auf der Zunge abgebildet, Milz und Magen in der Zungenmitte, der vordere Bereich der Zunge entspricht der Lunge und die Zungenspitze dem Herzen. Die Zungenränder zeigen den Zustand der Leber und ihres Partnerorgans Gallenblase.
Nun kannst du die bisher erwähnten Merkmale der Punkte 1 bis 4 den entsprechenden Organen zuordnen, also etwa den Belag der Zungenmitte mit den Rändern vergleichen, die Farben der verschiedenen Zungenbereiche vergleichen oder schauen, wo genau die Risse sind.
Hier ein paar häufig vorkommende Beispiele:
- rote Ränder bei ansonsten normaler Farbe: Leber-Qi-Stagnation, Leber-Hitze
- rote Ränder mit horizontalen Rissen: Leber-Yin-Mangel
- fehlender Belag in der Zungenmitte (wie ein roter Fleck): Magen-Yin-Mangel
- vertikaler Riss in der Mitte, der nicht bis zur Spitze reicht: Magen-Yin-Mangel
- rote Zungenspitze (röter als der Rest der Zunge): Herz-Hitze
- dicker Belag in der Zungenmitte: Feuchte Hitze in der Milz
- kleine Risse im vorderen Bereich (nicht in der Spitze): Lungen-Yin-Mangel, Lungen-Trockenheit
So, jetzt weißt du hoffentlich wieder einiges mehr über dein energetisches Gleichgewicht nach TCM! Nun kannst du gezielt das aufbauen, was dir fehlt (etwa Blut und Yin), und das ausleiten, wovon du zu viel hast (etwa Hitze und Feuchtigkeit). Und die Organe stärken, denen es gerade nicht so gut geht.
Bitte behalte im Hinterkopf, dass es selten vorkommt, dass eine Zunge gar keine Merkmale für ein Ungleichgewicht aufweist. Erschrick also nicht, wenn du Risse oder Farbveränderungen feststellst, sondern sieh es als Motivation, jetzt etwas für dich zu tun! Dazu ist es nie zu spät und man kann IMMER etwas verbessern, alleine mit der täglichen Ernährung. Du könntest dir für deine Motivation einmal im Monat deine Zunge anschauen und vergleichen, was sich verändert hat (schreibe dir auf, was du entdeckst, oder mache ein Foto!).
Bitte verlasse dich nicht alleine auf die Zungendiagnose, sondern sammle auch die anderen Zeichen für die Diagnose, wie z.B. wie es deiner Verdauung geht, der Zustand deiner Haut, ob du innere Hitze oder Kälte spürst etc. (10 Schritte zu einer Diagnose nach TCM).
Mehr zum Thema Zungendiagnose erfährst du in den Büchern "Die chinesische Hausapotheke" von Georg Weidinger oder "Zungendiagnose in der chinesischen Medizin" von Giovanni Maciocia.
Wenn du gemeinsam mit mir deine Ernährung umstellen willst, um deine Symptome Schritt für Schritt zu verbessern, freue ich mich, dich in meinem Online-Programm "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu begrüßen. 3 Monate lang bekommst du Videos, Audios und Texte mit alltagstauglichen und typgerechten Tipps und ich unterstütze dich in 3 Frage-Antwort-Webinaren und einer privaten Facebook-Gruppe. Du kannst jederzeit mit dem Kurs beginnen. Ich freue mich auf dich!
Kommentare
Liebe Katharina,
Ich habe schon seit über 2 Jahren eine Veränderung an der Zunge. Ich habe hinten seitlich Dellen (also wie Zähne Abruck - hatte ich vorher nie), außerdem ist die Zunge an den Stellen der Dellen empfindlich, manchmal sogar schmerzhaft. Im vorderen Drittel fast bis zur Spitze ist ein Riss/eine Kerbe in der Mitte und an der Spitze habe ich oft so kleine rote Pusteln die schmerzen. Auch hab ich bei rausgestreckter Zunge neue größere rote Pusteln weiter hinten, dort fühlt sich die Zunge am Gaumen auch an wie Schleifpaier.
Ich war als es anfing beim Arzt und wurde gegen Mund-Soor behandelt. Einmal bekam ich ein Gel für die Zunge (hat nicht gewirkt), dann bekam ich Tabletten dagegen (hat auch nicht gewirkt). Mein Hausarzt meinte dann einfach es sei alles normal, ich spüre aber dass es nicht normal ist.
Hätten Sie eine Idee was das sein könnte?
Freundliche Grüße
Csilla
Liebe Csilla.
Danke für deine Anfrage.
Warst du denn schon bei einer/ einem TCM Arzt/Ärztin? Hast du viel Stress aktuell?
Grundsätzlich deuten die seitlichen Dellen immer auf Gallenblase und Leber hin. Die Zungenspitze symbolisiert dein Herz. Und in der Mitte findest du deine Mitte, sprich Magen und Milz.
Aber natürlich ist es alleine vom Schreiben her schwer zu sagen, was genau das Thema ist. Vorallem wäre es da auch unprofessionell eine Rückmeldung zu geben. Da gehören noch viel mehr Faktoren dazu. Wie ernährst du dich, wie ist deine momentane Lebenssituation, etc.
Ist denn vielleicht eine Ernährungsberatung für dich zusätzlich ein Thema?
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Ich hoffe, dass ich dir trotzdem ein bisschen weiterhelfen konnte.
Alles Liebe,
Marina (Assistentin von Katharina)
Liebe Katharina
Habe schon seit einiger Zeit Zungenspitzenbrennen,kann dies auf etwas hinweisen? Vielen Dank lg Helga
Liebe Helga.
Danke für deine Anfrage. An der Zungenspitze zeigt sich das Herz. Hast du vielleicht viel Stress, Sorgen oder andere Herzensthemen?
Brennen deutet für mich ansonsten immer auf Hitze hin. Diese können entweder durch Emotionen oder zu hitzige Lebensmittel entstehen. Die Frage ist auch seit wann du es schon hast.
Da ich leider sonst nichts von dir weiß, ist es für mich etwas schwierig da eine spezifische Antwort zu geben.
Vielleicht ist ja dieser Workshop etwas für dich?
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlineworkshop/tcm-basics
Oder gar eine Ernährungsberatung?
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Ich wünsche dir alles Gute weiterhin.
Marina (Assistentin von Katharina)
Seit ein paar Wochen ist bei mir auf dem vorderen Zungendrittel kein Belag, also mehr als nur die Spitze. Das kann ich gar nicht deuten. Fühle mich eigentlich nicht hitzig oder so, auch kein Husten (falls es Lunge bedeutet). Was könnte das sein? PS: Trinke öfter Löwenzahntee und abends Baldrian.
Liebe Sabbi!
Danke für deine Frage. Wenn deine Zungenspitze rot ist, würde es sich um Hitze handeln. Bei fehlendem Belag (und Rissen) wäre es ein Lungen-Yin-Mangel. Auf jeden Fall zeigt fehlender Belag Trockenheit an. Merkst du eine Neigung zu Trockenheit im Mund oder hast du eine heisere Stimme? Der Löwenzahn ist sehr bitter und Baldrian schmeckt bitter und süß. Der bittere Geschmack trocknet aus, weswegen er bei einem Yin-Mangel vermieden werden sollte.
Ob der Lungen-Yin-Mangel bei dir ein Thema ist, findest du in diesem Artikel heraus: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/heiser-und-trockener-husten...
Alles Gute und liebe Grüße
Christina (Assistentin von Katharina)
Hallo Christina,
vielen Dank für die Antwort. Ich merke maximal früh einen leicht trockenen Hals, aber Zunge ist wiederum auch geschwollen (Feuchtigkeit?!)...ich probiere mal ein bisschen was aus dem verlinkten Artikel aus. Mal schauen, wie es läuft...
Ich wünsche dir in jedem Fall alles Gute.
Alles Liebe,
Marina S. (Assistentin von Katharina)
Hallo
Danke für den tollen Bericht.Meine Zunge war langezeit immer weisslich belegt.Inzwischen ist der Belag bräunlich.Auf was deutet das hin ? Danke für deine Info
Lieber Oliver,
danke für deinen Kommentar!
Bräunlicher Belag würde auf Hitze hindeuten. Die Frage ist, ob die braune Farbe von Kaffee, Kakao etc. kommen kann - diese können die Farbe verfälschen.
Liebe Grüße,
Katharina
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen