Zahnfleischbluten - 3 Ursachen nach TCM und Ernährungstipps
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 12. Juni 2018 - 28 Kommentare
Wie geht es deinen Zähnen und deinem Zahnfleisch?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin gehören die Zähne zu den Nieren, das heißt, gute Zähne zeigen eine gute Nieren-Energie.
Wenn du deine Zähne stärken willst, kannst du also versuchen, mehr Nahrungsmittel zu essen, die deine Nieren stärken (32 Nahrungsmittel für deine Nieren). Dabei geht es um die Zahnsubstanz.
Das Zahnfleisch hingegen ist eng mit unserem Magen verbunden und zeigt uns, wie es diesem geht. Warum? Weil der Magen-Meridian durch das Zahnfleisch läuft. Das bedeutet, dass etwa eine Hitze, die im Magen entsteht, direkt zum Zahnfleisch aufsteigen kann und dort z.B. für Entzündungen sorgt.
Bevor ich näher auf die 3 möglichen Ursachen und die entsprechenden Ernährungstipps eingehe, möchte ich darauf hinweisen. dass ein Zahnarztbesuch bei allen Zahnproblemen natürlich empfehlenswert ist.
Meine Quelle für diesen Artikel ist der "Leitfaden Chinesische Medizin" von Focks/Hillenbrand (Elsevier-Verlag).
3 Ursachen für Zahnfleischbluten und Ernährungstipps
1. Magen-Hitze
Merkmale für Magen-Hitze
- starke Blutung
- Zahnfleisch ist stark gerötet
- Zahnfleisch ist stark entzündet
- Zahnfleisch ist schmerzhaft geschwollen
Andere Hinweise auf Magen-Hitze
- viel Durst auf Kaltes
- ständiger Hunger oder Heißhunger (man kann viel essen)
- Sodbrennen, Reflux, brennende/stechende Magenschmerzen
- Mundgeruch
- Kopfschmerzen im Stirnbereich
- trockener Mund
- Entzündungen der Mundschleimhaut, Aphten
Ernährungstipps bei Magen-Hitze
- keine scharfen Gewürze, Knoblauch, Zimt, Ingwer
- Kaffee reduzieren oder weglassen
- mehr Gemüse (gekocht und in kleinen Mengen auch roh), Reis, Polenta und Hülsenfrüchte, weniger Fleisch und Wurst
- Alkohol und Rauchen einstellen
- Gegrilltes, Frittiertes und scharf Angebratenes meiden
- langsamer und bewusst essen, Stress reduzieren
- speziell günstige Nahrungsmittel: Blumenkohl, Gurke, Kuzu, Mungbohnen und -sprossen, Stangensellerie, Tofu, Wassermelone, Weißkraut, Zucchini
2. Magen-Yin-Mangel
Merkmale für Magen-Yin-Mangel
- leichte Blutung
- Zahnfleisch ist entzündet
- Zahnfleisch ist nur leicht rot und nicht geschwollen
Andere Hinweise auf Magen-Yin-Mangel
- "leere Hitze" mit roten Wangen oder Flecken im Gesicht
- Nachtschweiß
- Völlegefühl nach dem Essen (schon kleine Portionen machen satt)
- Durst, der mit wenigen Schlucken befriedigt ist
- "leeres", unangenehmes Gefühl im Magen, Übelkeit
- Gastritis
- trockener Mund und Lippen
- Neigung zu hartem Stuhl und Verstopfung
- Neigung zu Untergewicht
Ernährungstipps bei Magen-Yin-Mangel
- sanft befeuchten mit Kompotten, Gemüsesuppen, Eintöpfen, "saucigem" Essen
- Kaffee, Schwarztee, Gewürztee (Ingwertee) meiden
- scharfe Gewürze meiden, auch Knoblauch, Zimt, Gewürznelken, Anis
- "trockenes" Essen wie Brezeln, Knabbereien, Brotmahlzeiten einschränken
- in Ruhe essen, gut kauen, Stress reduzieren
- speziell günstige Nahrungsmittel: Apfel, Dinkel, Gerste, Jogurt (in kleinen Mengen), Mangold, Pfirsich, Kokosmilch, Kürbis, Leinsamen, Süßkartoffel, Tofu
3. Milz-Qi-Mangel
Die Milz ist in der TCM nicht nur für den Stoffwechsel und die Verdauung zuständig, sie hält unter anderem auch das Blut in seinen Gefäßen.
Eine Unterkategorie vom Milz-Qi-Mangel heißt deshalb "Die Milz kontrolliert das Blut nicht". Genau das kann auch eine Ursache von Zahnfleischbluten sein. (Was ist eigentlich das Milz-Qi? Eine kleine Anleitung zur Selbstdiagnose)
Merkmale für Milz-Qi-Mangel
- leichte Blutung
- chronische Blutung
- Zahnfleisch ist nur wenig entzündet
Andere Hinweise auf "Die Milz kontrolliert das Blut nicht"
- Neigung zu Nasenbluten, Zwischenblutungen bei der Menstruation oder verlängerte Blutungen
- Besenreißer, Krampfadern
- Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Bauchweh
- weicher, ungeformter Stuhl
- Nahrungsmittelintoleranzen
- Müdigkeit, Erschöpfung
- starker Gusto auf Süßes
Ernährungstipps bei Milz-Qi-Mangel
- regelmäßige, gekochte Mahlzeiten
- Rohkost, Brotmahlzeiten und Milchprodukte reduzieren
- Zucker stark reduzieren
- warmes, gekochtes Frühstück
- speziell günstige Nahrungsmittel: Datteln, Feige, Hafer, Hirse, Huhn, Karotten, Linsen, Reis, Sellerieknolle
Ich hoffe, du kannst einige Anregungen für dich aus diesem Artikel mitnehmen! Fragen dazu beantworte ich gerne in den Kommentaren.
Kommentare
Liebe Katharina! Ich habe mehrere Nahrungsmittel- und auch Glutenunverträglichkeit. Wenn ich bei der Ernährung mal sündige und dazu auch Alkohol trinke, dann ist mein Zahnfleisch beim 4. Zahn rechts unten schmerzhaft geschwollen, entzündet und blutet beim Zähneputzen. Außerdem glühen dann meine Geheimratsecken und obere Stirn vor Hitze. Was genau könnte die Ursache für meine Beschwerden sein? Vielen Dank und liebe Grüße, Thomas
Lieber Thomas,
es könnte sein, dass du vom Typ aus zu Hitze neigst und durch gewisse Ernährungsfehler und zusätzlich Alkohol diese Hitze noch sichtbarer wird. Treffen einige Symptome, die oben angeführt sind, auf dich zu? Zusätzlich zu Hitze kommt dann durch falsche Ernährung Feuchtigkeit dazu, es entsteht "Feuchte Hitze", was wiederum der Nährboden für Entzündungen ist. Alles Gute und liebe Grüße Elfi (Assistentin von Katharina)
Hallo Katharina,
wie steht es eigentlich mit kälteempfindlichen Zähnen? Deutet das auf allgemeine Kälte hin, der man mit wärmenden Nahrungsmitteln begegnen sollte?
Liebe Grüße Connie
Liebe Connie,
hier wäre es wichtig die Gesamtkonstitution von dir zu kennen. Ist dir oft kalt? Wie geht es deiner Verdauung usw. Die TCM ist sieht den Menschen sehr ganzheitlich an. Grundsätzlich empfehle ich dir, Extreme zu vermeiden vermeiden. Damit ist zu Kaltes, zu Heißes bzw. Erhitzendes gemeint. 3 warme Mahlzeiten mit viel Gemüse und auf eine allgemeine Zahngesundheit achten. Liebe Grüße Elfi (Assistentin von Katharina)
Liebe Katharina
Vielen Dank für die spannende Ausführung. Mir ist noch nicht ganz klar, ob man bei Magen-Hitze eher auf drei grosse Mahlzeiten oder fünf kleine Mahlzeiten zielen sollte, um dem Heisshunger Herr werden zu können. Wie siehst Du das? Danke Dir für Deine Hilfe!
Herzlich
Muriel
Liebe Muriel!
Danke für dein nettes Feedback! Wenn die Magen-Hitze ganz akut ist, würde ich eher fünf kleine Mahlzeiten wählen und erst bei Besserwerden der Symptome zu 3-4 Mahlzeiten übergehen. Das hängt aber auch stark von der Konstitution und dem individuellen Stoffwechsel an. Probiere beides aus und nimm wahr, was besser zu DIR passt!
Liebe Grüße
Christina (Assistentin von Katharina)
Liebe Katharina, vielen Dank für den interessanten Beitrag. Mein Zahnfleisch ist selten entzündet, aber es geht stark zurück. Aber ganz besonders bei den unteren Schneidezähnen. Da ist das Zahnfleisch schon ganz weit unten. Die Zahnhälse sind bis jetzt nicht schmerzempfindlich. Was könnte da die Ursache sein? Vielleicht hast ja du eine Idee?
GLG Astrid
Liebe Astrid,
danke für deinen Kommentar! Wie ernährst du dich denn?
Das Zahnfleisch gehört zur Milz, das heißt ein Rückgang ohne Entzündungen könnte einen Milz-Qi-Mangel zeigen. Hast du Verdauungsbeschwerden? Diese würden die Theorie untermauern, da sie auch auf die Milz hinweisen, ebenso ein Energiemangel. Mehr dazu hier: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/was-ist-eigentlich-das-milz... Regelmäßige gekochte Mahlzeiten (auch ein gekochtes Frühstück) und weniger Rohes/Kaltes wären ein erster Schritt, um die Milz zu stärken.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
ich habe hier viel über Zahnfleischentzündungen gelesen. Wie bewertet die TCM eine Entzündung/Schwellung des Gaumens (wenn das Zahnfleisch okay ist)?
Freu mich auf deine Antwort
uschka
Liebe Uschka,
danke für deinen Kommentar!
Ich würde auch eine Entzündung und Schwellung des Gaumens als Zeichen von innerer Hitze sehen, ob vom Magen oder nicht, kann ich nicht sagen. Da kannst du darauf achten, ob du allgemein einen empfindlichen Magen hast, das wäre dann ein Zeichen für Magenhitze und einen Zusammenhang. Die Schwellung zeigt wie jede Schwellung innere Feuchtigkeit.
Liebe Grüße,
Katharina
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen