Was ist eigentlich das Milz-Qi? Eine kleine Anleitung zur Selbstdiagnose

Foto von Tomaten mit Mozzarella. Gut für die Milz?

Hast du dich schon einmal gefragt, was das Milz-Qi eigentlich sein soll? Die Milz ist doch dieses Organ, das man laut westlicher Medizin gar nicht unbedingt braucht, man kann es auch rausnehmen und trotzdem gut weiterleben.

Warum ist sie dann in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) so wahnsinnig wichtig?

Die Milz ist die Quelle für die Entstehung des gesamten Qi ("Lebensenergie") im Körper und gibt uns im wahrsten Sinne des Wortes Energie. Wenn die Milz geschwächt ist (Milz-Qi-Mangel), dann sind wir einfach müde und erschöpft. Und haben außerdem Verdauungsbeschwerden, weil die Milz für die Umwandlung des Essens in Qi sorgt, durch die Verdauung.

Deshalb ist das Erste, was wir in der TCM bei Energiemangel und Müdigkeit tun, unsere Milz zu stärken.

Mit qi-reichem, gut verdaubarem, vorwiegend gekochtem Essen. Und mit dem Weglassen von allem, was die Milz schwächt, wie kalte Getränke und Brotmahlzeiten, Käse und Kuhmilch. Warum die Milz durch Käsebrot mit einem Glas Milch auf Dauer leidet, wird hier erklärt:

Die Milz liebt es warm und trocken und hasst Feuchtigkeit. (Merksatz aus der TCM)

Das bedeutet nichts anderes, als dass du stark kühlende Nahrung wie Jogurt, rohe Tomaten oder Bananen genauso reduzieren solltest wie stark Befeuchtendes, wie Kuhmilch, weichen Käse, Orangensaft und Zucker. Besser für deine Milz: gekochtes Getreide wie Reis und Polenta, gekochtes Gemüse und Hülsenfrüchte. Diese wärmen deine Milz sanft und trocknen überschüssige Feuchtigkeit. 

Dauermüde, Süßhunger und schlechte Verdauung? Die 20 besten Nahrungsmittel, um dein Milz-Qi zu stärken

Verwirrend: die Organe bedeuten in der TCM nicht dasselbe wie bei uns

Darauf musst du dich einfach einlassen, wenn du dich näher mit der Ernährung nach TCM beschäftigen willst. Die Organe in unserem Sinne haben nicht sehr viel mit den Organen nach TCM zu tun. Man nennt sie deshalb auch "Funktionskreise". 

Die Milz zum Beispiel meint eben nicht das anatomische Organ Milz, das in unserem Bauch sitzt, sondern umfasst die verschiedensten Funktionen, die sie im Körper übernimmt.

Und die wichtigste davon ist die Verdauung, also die Umwandlung von Essen in Qi und Blut. Das ist aber bei weitem nicht die einzige Aufgabe der Milz, deshalb kann man die Milz auch nicht einfach mit "Verdauungssystem" übersetzen. 

Die anderen Funktionen der Milz im Körper sind:

  • Sie beherrscht die Muskulatur.
  • Sie ist die Quelle von Qi und Blut.
  • Sie hält das Blut in seinen Gefäßen.
  • Sie hält die Organe an ihrem Platz.
  • Das Qi der Milz geht nach oben. 
  • Sie öffnet sich in den Mund und zeigt sich in den Lippen.
  • Sie beherbergt den Geist Yi (klares Denken, Verstand, Konzentration).

Du siehst also, dass viele Aufgaben der Milz rein gar nichts mit der Verdauung zu tun haben. Verdauungsbeschwerden sind dennoch eines der wichtigsten und verbreitetsten Symptome bei Milz-Qi-Mangel. Deswegen steht die Pflege der Verdauung zur Vorbeugung von Krankheiten im Mittelpunkt. 

Die Verdauung ist die Wurzel der Gesundheit. (Merksatz aus der TCM)

Und wie merkst du jetzt, dass deine Milz im Mangel ist?

Indem du einfach diese Funktionen durchgehst und überprüfst, ob es da in deinem Körper Zeichen für ein Ungleichgewicht gibt.

Beispiele für Symptome und ihre Zuordnung zu den Funktionen:

  • Müdigkeit, Erschöpfung, Energiemangel. (Die Milz ist die Quelle von Qi.)
  • Breiige, ungeformte Stühle, Neigung zu Durchfall. (Die Milz ist für die Verdauung zuständig.)
  • Nahrungsmittelintoleranzen. (Die Milz ist für die Verdauung zuständig.)
  • Schwache Muskeln oder Nachlassen der Muskelkraft. (Die Milz beherrscht die Muskulatur.)
  • Ein Blutmangel, z.B. Anämie oder brüchige Fingernägel, trockene Augen. (Die Milz ist die Quelle von Blut.) 
  • Schmierblutungen zwischen den Blutungen der Menstruation, Besenreißer oder häufiges Nasenbluten. (Die Milz hält das Blut in den Gefäßen.)
  • Senkungen der Organe, z.B. Gebärmuttervorfall, Hämorrhoiden, Analprolaps. (Die Milz hält die Organe an ihrem Platz.)
  • Chronischer Durchfall, Harninkontinenz, stark nach unten drängendes Gefühl. (Das Qi der Milz geht nach oben.)
  • Geschwollene oder sehr trockene Lippen. (Was dein Mund über dich aussagt: 4 Merkmale für die Selbstdiagnose nach TCM (Video))
  • Konzentrationsprobleme, "im Kreis" denken. (Die Milz beherbergt das klare Denken.)

Erkennst du dich bei diesen Symptomen wieder? 

Je mehr davon auf dich zutreffen, desto stärker ist dein Milz-Qi im Mangel. Dann kannst du mit der Ernährung (siehe oben) und einem guten Lebensstil das Qi wieder aufbauen, um deine Symptome zu verbessern. Zu einem guten Lebensstil gehören etwa ausreichender Schlaf und frische Luft sowie die Pflege von Freundschaften und anderen Beziehungen.

Ein Wort der Warnung: Die genannten Symptome können teilweise auch andere Ursachen als einen Milz-Qi-Mangel haben, z.B. Feuchte Hitze (klebriger Durchfall mit starkem Geruch), Yang-Mangel (wässriger Durchfall, Kälte) oder Säftemangel (trockene Lippen). Blutungen können etwa auch durch Bluthitze verursacht sein, die ganz anders therapiert wird als ein Milz-Qi-Mangel.

Achte zur Unterscheidung darauf, wie viele sonstige Symptome der Milz bei dir auftreten. 

Versuche, deinen Körper als Gesamtbild zu sehen. Neigst du z.B. eher zum Frieren und zu Schwellungen im Körper, deutet das mehr auf Qi- und Yang-Mangel. Neigst du eher zu rotem Gesicht oder Wangen, zu Entzündungen und Trockenheit (trockene Haut, trockener Stuhl), zeigt das einen Blut- und Yin-Mangel. Wenn deine Verdauung und dein Energielevel beeinträchtigt sind, dann hat die Milz ziemlich sicher etwas damit zu tun.

Verwende also die oben genannten Zeichen für eine erste Selbstdiagnose, ob deine Milz gut in Form ist oder deine Unterstützung braucht. Das kannst du auf jeden Fall herausfinden! Sei dir aber bewusst, dass es noch viele andere Faktoren gibt, die eine Rolle spielen. 

Falls du noch Fragen dazu hast, schreibe sie gerne in die Kommentare!

Wenn du mehr über deinen Typ nach TCM herausfinden willst, hole dir gleich deinen Gratis-Test ("Bin ich Yin oder Yang?"). Dazu bekommst du jeden Freitag aktuelle Ernährungstipps, um Schritt für Schritt deine Ernährung zu verbessern. 

Kommentare

Hallo Katharina und Team,
Ich habe aktuell wieder viele Ekzeme auch an der Kopfhaut. Neige eher zu Verstopfung und trockenem Stuhl und seit einiger Zeit Zahnfleischbluten an bestimmten Zähnen, mehr Oberkiefer. Zähne sind aber top war erst beim Zahnarzt. Könnte das von der Milz kommen oder Magen?
Vielen Dank und Grüße
Saskia

Liebe Saskia,
deine Symptome weisen auf zufiel Hitze und vielleicht etwas Feuchtigkeit im Körper hin. Versuche, saftig und suppig zu essen. Viel Gemüse, wenig Fleisch, Weißmehl, Zucker, Milchprodukte und verzichte auf scharfe, erhitzende Gewürze. Achte auch auf dein Emotionen. Hast du viel Stress? Alles Gute und liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)

Hallo Katharina, ich leide an qi milz und magen mangel, ich habe das Gefühl alles senkt sich nach Unzen. Ernährungsberater hab ich nach TCM allerdings komm ich da nicht weiter. Ich wollte fragen, welche Gewürze kann ich verwenden um die Milz zu stärken und nicht nach unten zu leiden. Bin da etwas ratlos. Danke für deine Tips

Hallo,
bei sinkendem Milz-Qi ist es wichtig, Kaffee, bittere Blattsalate, Rohkost, Joghurt, zu viel Kaltes, Zitrusfrüchte, Mineralwasser, stark einzuschränken, bzw. zu vermeiden. Zu empfehlen sind warme Mahlzeiten, Kraftsuppen, Wurzelgemüse, Hafer, Fenchel, Rosmarin, aromatische Kräuter (Oregano, Thymian usw.) Wichtig ist jedoch, auf deine Grundkonstitution zu achten, bzw. deine Anamnese nach der Ernährungsberatung zu berücksichtigen. Es gibt auch bestimmte TCM-Kräuter, die hier unterstützen können. Sprich das am besten bei deinem Ernährungsberater noch einmal an. Liebe Grüße Elfi (Assistentin von Katharina)

Hallo Katharina, vielen Dank für die interessanten Informationen zum Milz Qi - wir finden uns hier absolut wieder. Dazu habe ich eine Frage: Wäre (hochwertiges) glutenfreies Brot (VK-Buchweizenmehl, VK-Reismehl, Agavendicksaft Flohsamenschalen, Reis-Sauerteig, Kümmel, Koriander, Fenchel, Anis) eine mögliche Alternative um das Milz Qi zu stärken bzw. nicht zu belasten? Mein Sohn hat aufgrund eines chronischen Schnupfens nun eine nachgewiesene Glutenunverträglichkeit oder evtl. Zölliakie (das ist noch nicht bestätigt) und ich würde bei ihm gerne das Milz Qi stärken. Zudem besteht eine Milchunverträglichkeit und Konzentrationsprobleme. Wir haben nun endlich ein schmeckendes und qualitativ hochwertiges glutenfreies Brot gefunden und würden es gerne weiterhin verwenden, da sowieso schon viele Einschränkungen bestehen. Herzlichen Dank!

Liebe Sandra,
laut TCM gilt Brot generell als schwer bekömmlich. Das Milz-Qi stärkst du am besten mit warmen Mahlzeiten. Versuche, statt Brot öfter einen Brei zu kochen. Es gibt tolle Rezepte mit Hirse, Buchweizen, Quinoa usw. Wenn ihr hin und wieder ein qualitativ hochwertiges Brot genießt, spricht nichts dagegen. Liebe Grüße Elfi (Assistentin von Katharina)

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hab ich das jetzt richtig verstanden: Buchweizen und Reis sind gut fürs Milz Qi, aber verarbeitet in Form von Buchweizenbrot und Reisnudeln nicht mehr?

Liebe Sandra,
ja genau, alle stark verarbeiteten Lebensmittel gelten in der TCM als qi-arm und eher unbekömmlich. Besser ist es das ganze Getreide zu kochen und zuzubereiten. Liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)

Hallo,
Darf ich fragen wie lange so ein Milz Qui Mangel andauert? Ich habe seit September meine Erng. komplett auf TCM umgestellt, weil ich eine extrem schwache Mitte habe und leider aufgrund einer Geburt mit letztlich Kaiserschnitt viel Blut verloren habe. TCM Kräuter nehme ich auch bereits ein. Allerdings würde mich deine Meinung interessieren wie lange man sich da Zeit lassen sollte? Ich merke immer so gegen 10 Uhr kommt mein kompletter Müdigkeitseinbruch, wo ich auch extrem kalte Füsse habe und mich hinlegen muss

Liebe Judith,

das kann man nicht pauschal sagen. Es kommt darauf an, ob dieser Milz-Qi-Mangel seit der Geburt besteht (Konstitution), bzw. wie lange man sich davor nicht milzstärkend ernährt hat. Wenn man von Grund auf eine schwache Konstitution hat, wird man dauerhaft eine bekömmliche Ernährung, die guttut, bevorzugen. Auch ist es abhängig vom Lebensstil, Stress und emotionalen Faktoren, die in gewissen Lebensphasen unsere Mitte stark fordern können
Liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)

Seiten

Neuen Kommentar hinzufügen