Von Aubergine bis Zucchini - 5 Sommergemüse und ihre Wirkungen nach TCM
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 16. Juli 2019 - 12 Kommentare
Welche der folgenden Gemüsesorten ist dein Lieblingsgemüse?
Ich schwanke zwischen Aubergine und Tomate, mag aber alle fünf gerne. Unter anderem deshalb, weil ich nicht gerne lange am Herd stehe, schon gar nicht bei Sommerhitze. ;)
Das Beste an den folgenden Gemüsearten ist nämlich, dass sie sehr schnell zu kochen sind (ein paar Minuten in die Pfanne) und natürlich super schmecken - und sie haben jetzt Saison! Sie stärken alle unsere wertvollen Körpersäfte, was besonders bei trockener Haut, trockenen Schleimhäuten und trockenem Stuhl günstig ist. Und sie helfen uns, durch das sommerliche Schwitzen nicht auszutrocknen.
Ach ja, außerdem kühlen sie uns bei den wahrscheinlich immer häufiger werdenden Hitzewellen im Sommer (an dem Tag, an dem ich das schreibe, hat es in Wien gerade "nur" 25 Grad).
1. Aubergine (Melanzani)
- leitet Hitze aus, kühlt das Blut, bewegt das Blut, bewegt das Qi
- günstig bei: Blutungen, Hämorrhoiden, Aphten (Bläschen auf der Zunge und Mund-Schleimhaut), Zysten, Menstruationsschmerzen, Hauterkrankungen mit Juckreiz und Rötungen
- ungünstig: in der Schwangerschaft wegen der stark blutbewegenden Wirkung (kleine Mengen sind ok)
Sommer-Rezept nach TCM: Ofen-Melanzani (Aubergine) auf Tomaten-Couscous.
2. Gurke
- leitet Hitze aus, gut gegen Sommerhitze, entgiftend, leitet Feuchtigkeit aus
- günstig bei: Bindehautentzündung, Halsentzündung, Durst, Augenrötung, Akne (auch von außen), Blasenentzündung, Ödeme (Tee aus Gurkenschalen)
- ungünstig bei: Durchfall, innerer Kälte (wenn man viel friert)
Die Gurke ist roh sehr stark kühlend und auch befeuchtend (durch ihren hohen Wassergehalt). Gleichzeitig kann sie auch Feuchtigkeit ausleiten - das kann verwirrend sein, ich weiß! Es ist ein Beispiel dafür, dass die TCM-Ernährung bei näherer Betrachtung recht komplex werden kann.
Gurke und Tomate – wie du sie therapeutisch nach TCM anwenden kannst
3. Paprika
- löst Schleim, stärkt das Qi, leitet Hitze aus, gut für den Magen und den Dickdarm
- günstig bei: erhöhtem Cholesterin, Arteriosklerose, zu wenig Magensäure, Appetitmangel, Krebs-Prophylaxe
Einfach und gut: Überbackener Polenta-Paprika aus dem Rohr
4. Tomate
- leitet Hitze aus, kühlt das Blut, tonisiert das Yin, stärkt Leber und Magen, tonisiert das Blut
- günstig bei: Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Durst, trockene Verstopfung, Zahnfleischbluten, trockene Augen, Nachtblindheit, erhöhtes Cholesterin, Krebs-Prophylaxe
- ungünstig bei: Durchfall, innerer Kälte, Histaminintoleranz
Tomate ist durch ihre Säure nicht für alle Menschen gut verträglich, achte auf dein Mundgefühl und mögliche Ausschläge. Bei Histaminintoleranz verzichte lieber auf sie.
5. Zucchini
- leitet Hitze und Feuchtigkeit aus, kühlt das Blut, stärkt Milz und Magen, fördert die Diurese (Harnlassen), reguliert den Stuhlgang (sanft abführend)
- günstig bei: Bluthochdruck, zu viel Magensäure, schwankender Blutzucker, Ödeme, Probleme beim Harnlassen, trockene Verstopfung, harter Stuhl, träge Verdauung, Neurodermitis, Ekzeme, Akne
Quelle für die Wirkungen: Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin, Bacopa-Verlag
Ich freue mich, wenn du mir deine liebsten Rezepte mit diesen Gemüsearten in den Kommentaren verrätst! So können wir uns gegenseitig inspirieren und zum Kochen motivieren - denn das ist auch im Sommer wichtig, um unser Verdauungsfeuer am Köcheln zu halten.
Kommentare
***wir haben VIER zucchini-pflanzen eingesetzt ... nun weiß ich schon nicht mehr, welche rezepte ich noch ausprobieren soll... die pflanzen tragen "wie verrückt" ... vielleicht war der pferdemist doch zu viel? :-) - mein lieblingsgemüse ist sie trotzdem, die zucchini, fast gleichauf mit den paradeisern.... liebe grüße aus dem marchfeld ***
Liebe Sylvia,
danke für deinen Kommentar! Toll, dass alles so gut wächst bei euch. :)
Liebe Grüße,
Katharina
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen