Stechen und Zwicken - Rezepte bei Magenschmerzen
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 16. Februar 2010 - 49 Kommentare
Wenn der Magen weh tut, und das vielleicht auch noch chronisch, dann kann das die Lebensqualität sehr beeinträchtigen. Die TCM führt solche Beschwerden unter anderem auf einen zu trockenen und/oder zu heißen Magen zurück. Die Behandlung besteht also darin, den Magen zu befeuchten und zu kühlen.
Natürlich gibt es auch andere Ursachen, weshalb eine individuelle Abklärung beim TCM-Arzt oder bei der Ernährungsberatung nach TCM empfehlenswert ist (mein Angebot).
Hinweise darauf, dass es sich um eine Magenhitze oder -trockenheit handelt, sind unter anderem:
- viel Durst auf kalte Getränke
- sehr rote Lippen
- trockene Lippen
- ständiges Hungergefühl/Heißhunger
- trockene Schleimhäute
- Gastritis
- Sodbrennen, Reflux, Schluckauf
- Zahnfleischbluten
- Aphten
Ursachen dafür können sein: Rauchen, Stress, scharfes Essen, viel Fleisch, schnell essen, ständig essen etc.
Was hilft: Kompotte, Gemüsesuppen, Eintöpfe mit viel Gemüse, Breie.
Rezepte:
Congee:
Mindestens 2 Stunden gekochter Vollkornreis (bei schwacher Verdauung auch weißer Reis), ergibt eine Reissuppe oder einen Brei, der süß oder pikant gegessen werden kann. Durch die Zubereitung kleidet der Reisschleim den Magen aus und befeuchtet ihn dadurch, was die Schmerzen mit der Zeit lindert. Sehr empfehlenswert als Frühstück, zum Beispiel mit Rosinen und Apfelkompott, gut vorzukochen.
Kuzu:
Dieses Bindemittel aus Japan (aus einer Kletterpflanze) schaut aus wie weiße Kreidestücke und ist in Reformhäusern/Biosupermärkten erhältlich. Es kann verwendet werden, um Kompotte, Suppen und Breie anzudicken. Zuerst ca. 1 TL in wenig kaltem Wasser anrühren, dann zum kochenden Gericht dazugeben und kurz aufwallen lassen, rühren, bis es angedickt ist. Oder auch mit etwas Birnen- oder Apfelsaft und/oder Wasser aufkochen und trinken. Kann täglich verwendet werden.
Nachtrag: Wegen der atomaren Verstrahlung nach der Katastrophe von Fukushima empfehle ich, unbedingt auf die Herkunft des Kuzu zu achten. Neben japanischem Kuzu gibt es auch amerikanischen. Und Bio-Qualität gibt auch für japanische Produkte eine gewisse Garantie für kontrollierte Qualität. Danke an meine Newsletter-LeserInnen, die mich darauf aufmerksam gemacht haben.
Wirkung: Befeuchtet und kühlt den Magen. Begünstigt eine gute Darmflora.
Milch und Jogurt sind Mittel, die nur bei akuten Schmerzen angewandt werden. Sie werden löffelchenweise über den Tag verteilt und gut eingespeichelt gegessen. Sie kühlen stark (besonders Jogurt) und wirken sehr befeuchtend. Wegen dieser starken Wirkung sollten sie in der täglichen Ernährung nur ab und zu genossen werden, da sie sonst zu verschleimend und abkühlend wirken können. Dasselbe gilt für Bananen und Wassermelone (als Saft), die ebenfalls helfen können.
Was sind deine Geheimtipps für einen nervösen Magen? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Kommentare
Was für Gewürze könnte man bei Gastrits nehmen.
Mfg
Hallo,
am besten viel mit frischen Kräutern würzen und erhitzende, sowie scharfe Gewürze vermeiden.
Liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)
Hallo liebe Katharina.
Ich leide an einer chronischen Gastritis, Reflux, sauren Geschmack im Mund, übersäuerter Magen der brennt und heiß ist, desweiteren unter einer Darmentzündung. Ich möchte gerne die TCM ausprobieren und den Bauch kühlen, wie ist die
richtige Anwenung hierfür. Kann ich trotzdem Reissuppe essen oder ehr nur basisch das ja der Magen übersäuert ist. Nur Nicht das noch mehr säure entwickelt wird. Laut TCM wäre ja das Erdelement am besten geeignet. Würde gerne ein Buch von ihnen kauen, welches würden sie mir empfehlen. Vielen Dank im vorraus für eine Rückmeldung.
Danke für Ihre Rückmeldung. Ich habe noch eine Frage, bei mir wurde Candida nich festgestellt. Kann ich da weißen Reis, Apfelkompott, Bananen, Datteln essen. Ich möchte ja die Hitze und die enzündung weg kriegen. Mein Bauch ist auch heiß, feucht und brennt. Füsse und Hände sind oft kalt, ist da eine Reiskur eigentlich geeignet oder lieber Hirse. Habe heute etwas Reis gegessen und es beruhigt meinen Magen etwas. Was halten Sie von olivenblättertee, er soll ja auch entzündungs hemmen sein.
Vielen lieben dank im vorraus für ihre Antwort.
Ich wünsche schöne Weihnachten.
Liebe Sabrina,
bei Candida würde ich Bananen und Datteln weglassen, bzw. das Apfelkompott nicht zusätzlich mit Zucker ergänzen. Vom Getreide her wären Quinoa, Vollkornreis oder Hirse besser geeignet. Viel Gemüse, und wenn du es verträgst, kleine Mengen Hülsenfrüchte. Olivenblättertee enthält viele Bitterstoffe, am besten nicht zu viel und nicht zu lange, damit er nicht zu stark trocknet. Liebe Grüße Elfi (Assistentin von Katharina)
Hallo,
es freut mich, dass du die TCM-Ernährung ausprobieren möchtest. Du kannst auch Reissuppe essen, am besten mit gedünstetem Gemüse wie Karotten, Fenchel usw., dann hast du auch den basischen Anteil dabei. (nach westlicher Sicht). Empfehlenswert wäre das Buch "das ABC der Verdauungsbeschwerden". Hier der link dazu:
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/e-shop/ebook/abc-verdauungsbesch....
Gut wäre zu wissen, woher deine Symptome kommen, welche Ungleichgewichte vorherrschen. Vielleicht wäre das Trust-your-Body-Programm etwas für dich. Hier erfährst du mehr darüber:
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Ich wünsche dir alles Gute! Liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)
Hallo Katharina,
dank deiner vielen Tipps habe ich schon viele meiner Beschwerden überwinden können. Nun habe ich mich einer Zahn-OP unterziehen müssen, bei der ich auch aufgefordert werde, Antibiotika, Amoxicillin einzunehmen. Schon nach der ersten Gabe habe ich gemerkt dass mein Magen nicht gerade gut drauf reagiert hat.
Da ich sowieso nur Suppen essen kann, möchte ich gerne zusätzlich Kuzu nehmen, weil ich aus Erfahrung weiß dass ich mit Antibiotika häufig Darmprobleme bekommen habe.
Nun lese ich bei dir häufig, dass Kuzu müsste eine geleeartige Konsistenz bekommen, bevor man es einnimmt. Wieso kann man es nicht einfach kalt im Wasser trinken? Ich frage auch direkt jetzt, weil ich Warmes aktuell nicht gut essen kann (Schwellungen im Mund nach OP).
Ganz lieben Dank für eine Rückmeldung!
Connie
Liebe Connie,
du musst den Kuzu nicht warm trinken. Wichtig ist das Aufkochen für die geleeartige Konsistenz, die Magen und Darm gut auskleiden und damit schützen. Nach dem Aufkochen abkühlen lassen und zimmerwarm trinken. Liebe Grüße Elfi (Assistentin von Katharina)
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen