Magenbeschwerden - 13 Nahrungsmittel, die nach TCM deinen Magen stärken (und was deinem Magen eher schadet)
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 31. Mai 2016 - 88 Kommentare
Kennst du das Gefühl, dass dir etwas "im Magen liegt"? Und es dir dann den "Appetit verschlägt"?
In unserer Alltagssprache verstecken sich Weisheiten, die uns zeigen, dass ein enger Zusammenhang zwischen Emotionen, Stress und dem Zustand deines Magens und deiner Verdauung besteht.
Ich merke zum Beispiel, dass mir flau wird, wenn ein wichtiges Ereignis vor der Tür steht. Andere Menschen bekommen richtige Magenschmerzen, wenn sie nervös sind.
Und anstrengende Gespräche bei Tisch oder sogar Streitigkeiten können uns ebenfalls "auf den Magen schlagen".
Wenn du Probleme mit dem Magen hast, könnte es dir helfen, Entspannungsmethoden wie autogenes Training, Yoga, Qi Gong oder Meditieren zu lernen.
Belastet dich deine Arbeit oder eine bestimmte Freundschaft in deinem Leben? Versuche, die Umstände zu verbessern (dazu muss man nicht gleich kündigen, aber manchmal ist es notwendig), Schritt für Schritt. Alleine damit wird dein Magen höchstwahrscheinlich entlastet.
Der Magen ist in der TCM sehr wichtig, um dauerhaft gesund zu bleiben.
Gemeinsam mit der Milz ist er die Quelle des Qi (die Lebensenergie, die den gesamten Körper versorgt). Ausreichend Qi zu haben, das frei fließt, bedeutet Gesundheit.
Die Aufgabe des Magens
Der Magen holt aus der Nahrung die "reinen" Anteile heraus und schickt sie zur Milz. Diese macht daraus das Qi und in der Folge Blut, Yin und Yang.
Die "trüben" Anteile schickt der Magen zur weiteren Verdauung zum Dickdarm.
Gemeinsam mit dem Dickdarm bildet der Magen eine innere Barriere gegen Krankheiten. So wie die Lunge nach TCM für die äußere Abwehr zuständig ist.
Eine besondere Aufgabe des Magens ist es, für ausreichend gute Körpersäfte zu sorgen.
Wenn du also trockene Haut oder einen trockenen Stuhl hast, reicht es nach TCM nicht, mehr zu trinken.
Die Säfte, die die Haut versorgen und den Stuhl geschmeidig halten, kommen aus dem Magen. Saftiges Essen, wie Gemüsesuppen oder Eintöpfe, tun dem Magen wohl und helfen bei Trockenheit im Körper.
Erste Anzeichen für eine Schwäche des Magens (mangelndes Magen-Qi)
- Völlegefühl, auch nach kleinen Mahlzeiten
- leichte Übelkeit nach dem Essen
- Aufstoßen
- fehlendes Hungergefühl
Wenn der Magen weiter in Mitleidenschaft gezogen wird, können Magenschmerzen, Sodbrennen, Verstopfung oder Durchfall und Übersäuerung dazukommen.
Ganz viele Tipps für Verdauungsbeschwerden von Blähungen über Bauchschmerzen, Candida, Darmentzündungen, Durchfall, Gastritis bis zu Reizdarm, Sodbrennen, Unverträglichkeiten und Verstopfung, inklusive einfacher Rezepte und einem Kapitel zur Darmreinigung nach TCM, findest du in meinem eBook "Das ABC der Verdauungsbeschwerden", wirf hier gerne einen Blick ins Buch. Das Buch ist auch als Printbuch in Hardcover erhältlich, klicke hier zur Buchinfo und Bestellung als Printbuch.
Ursachen von Magenbeschwerden nach TCM
Magen-Kälte durch zu viel kaltes Essen und Trinken
- eher leichte, aber hartnäckige Schmerzen
- Druckgefühl im Oberbauch
- Besserung durch Wärme (z.B. Wärmflasche) und Massage
- eher geruchloser, dünner Stuhl
- kein Durst
Magen-Hitze durch zu viel scharf essen, im Stress essen, Rauchen, Kaffee oder Gewürz-Tees, Alkohol, Fleisch (v.a. gegrillt, frittiert, scharf angebraten)
- stechende, brennende Schmerzen
- viel Durst auf kalte Getränke
- ständiger Hunger oder "Heiß"hunger
- gereizte Stimmung
- Sodbrennen und Reflux
- Übersäuerung
- faulig riechender Stuhl und Mundgeruch
- Zahnfleischbluten (der Magenmeridian läuft durch das Zahnfleisch)
- häufige Halsschmerzen
Magen-Trockenheit (Magen-Yin-Mangel) durch zu wenig essen (Mahlzeiten auslassen, Diäten) und zu viel Trocknendes (wie Schwarztee, Kaffee, Knabbereien statt gekochte Mahlzeiten) sowie Erhitzendes
- man kann nur wenig essen und wenig trinken
- Gastritis
- trockener Mund und Lippen
- Verstopfung mit hartem Stuhl
- eventuell Untergewicht
Die Ernährungsempfehlungen richten sich nach der Ursache.
Magen-Kälte:
- mehr gekochte Mahlzeiten essen, um zu wärmen
- wärmende Gewürze wie Ingwer, Kardamom, Zimt integrieren (Vorsicht bei gleichzeitig bestehenden Hitzezeichen wie roten Hautausschlägen oder Nachtschweiß)
- Essen und Trinken aus dem Kühlschrank meiden
- stark abkühlende Nahrungsmittel wie Jogurt, Südfrüchte und Pfefferminztee reduzieren
Magen-Hitze:
- sanft kühlen mit vorwiegend pflanzlicher, saftiger Kost, besonders Gemüsesuppen und Kompotte sind hilfreich
- Erhitzendes reduzieren (siehe oben bei Magen-Hitze), besonders scharfes Essen, Kaffee und Alkohol
Mehr Tipps zur Magen-Hitze findest du hier:
Stechen und Zwicken - Rezepte bei Magenschmerzen
Magen-Trockenheit:
- sanft befeuchten mit saftiger Kost (Suppen, Kompotte, Eintöpfe...), besonders ein gekochtes Frühstück ist wichtig
- Erhitzendes reduzieren (siehe oben bei Magen-Hitze)
- Trocknendes reduzieren (siehe oben bei Magen-Trockenheit)
- Fastenkuren und Auslassen von Mahlzeiten vermeiden
In der TCM gibt es ein schönes Sprichwort, das die Bedürfnisse deines Magens zusammenfasst:
Der Magen liebt es warm, saftig und regelmäßig.
"Warm" bedeutet mindestens zwei gekochte Mahlzeiten am Tag zu essen, besser noch drei. Du musst sie nicht heiß essen, es reicht auch lauwarm oder bei Zimmertemperatur. Beispiel: gekochte Salate gelten auch als "warm".
"Saftig" bedeutet Gemüsesuppen, Breie, Kompotte und Eintöpfe mit viel Gemüse. Das ist Essen, das der Magen sehr leicht umwandeln kann und das ihn mild befeuchtet.
"Regelmäßig" bedeutet, immer zu denselben Zeiten zu essen, zum Beispiel früh, mittags und abends. Der Magen ist ein Gewohnheitstier und funktioniert am besten mit einem regelmäßigen Rhythmus.
Das gilt übrigens für den gesamten Körper, Seele und Geist:
Regelmäßiger Schlaf, Ausgleich zwischen Anstrengung/Bewegung und Erholung, zwischen geistiger Arbeit und Ausspannen tun deiner Gesundheit einfach gut.
13 Nahrungsmittel, die deinen Magen allgemein stärken (und spezielle Anwendungsmöglichkeiten in Klammer):
- Apfel (roh wie gekocht, bei Sodbrennen und Gastritis empfehlenswert)
- Dinkel (bei schwacher Verdauung)
- Gerste (als Suppe, gut bei chronischer Gastritis)
- Haferflocken (als Porridge oder Suppe, vor allem bei Gastritis und gereizter Magenschleimhaut)
- Honig (stärkt den Magen allgemein und hilft bei Schmerzen (kleine Menge))
- Karfiol (Blumenkohl, speziell bei Magenschleimhaut-Entzündung und Magengeschwür)
- Karotte (Möhre, gekocht, sehr hilfreich bei Durchfall)
- Kartoffel (sehr hilfreich bei Übersäuerung)
- Kürbis (gut bei Sodbrennen, Übersäuerung, Verstopfung)
- Leinsamen (mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen, speziell bei Magenbrennen und Gastritis sowie Verstopfung)
- Stangensellerie (speziell bei Heißhunger mit Reizbarkeit und bei Gastritis)
- Tofu (kühlt und befeuchtet sanft einen zu heißen Magen)
- Zucchini (speziell bei Übersäuerung)
Quelle: Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin, von Blarer Zalokar u.a.
Iss regelmäßig eine Auswahl dieser Nahrungsmittel und stärke damit deinen Magen für unruhige Zeiten.
Aber bitte iss nur das, was dir auch wirklich schmeckt – Genuss fördert nämlich die Verdauung.
Quintessenz:
- Bei Magenproblemen helfen nach TCM saftige Speisen wie Gemüsesuppen und Kompotte.
- Scharfe Gewürze, Kaffee, Schwarztee, Gewürz-Tees, Alkohol und zu viel Fleisch gelten als ungünstig.
- Stress und psychische Belastungen können Magenprobleme hervorrufen und verstärken.
- Passe deine Ernährung gemäß der Ursache an – bei Kälte wärmen, bei Hitze kühlen.
Kennst du schon meinen Gratis-Test "Bin ich Yin oder Yang"? Damit kannst du in wenigen Minuten herausfinden, ob du laut TCM ein Hitzetyp (Yin-Mangel) oder ein Kältetyp (Yang-Mangel) bist, inklusive der ersten Ernährungstipps für dein Ergebnis.
Lade dir gleich deinen Gratis-Test herunter und schließe dich über 18.000 gesundheitsbewussten Menschen an, die in meiner Newsletter-Community sind. Jeden Freitag bekommst du aktuelle Ernährungstipps nach TCM sowie exklusive Angebote. Bist du dabei?
Kommentare
Liebe Bahar,
danke für deinen Kommentar!
Hast du schon Erfahrung mit der Ernährung nach TCM? Gerade Verdauungsbeschwerden sind ein Gebiet, mit dem man normalerweise sehr gute Verbesserungen erreichen kann durch mehr gekochte Mahlzeiten, weniger Kuhmilch und weniger Rohkost etc. Und wenn die Verdauung wieder funktioniert, dann ist auch das Zunehmen leichter.
Ich würde mich freuen, dich in der Umstellung der Ernährung in meinem 3-Monats-Onlineprogramm "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu unterstützen (mit 3 Frage-Antwort-Webinaren, einem ausführlichen Online-Fragebogen zur Feststellung deines Typs nach TCM, darauf abgestimmt Videos, Rezepte, Audios und mehr)! Alle Details findest du hier: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo,
ich bin auf der Suche nach den richtigen Nahrungsmitteln.
Ich vermute, dass mein Magen nach TCM zu warm ist.
Hautausschlag, Unreinheiten im Gesicht, wässrige Beulen,...
ganz besonders nach Zwiebel kost, oder weich Käse,...
Welche Nahrungsmittel können meinen Magen beruhigen, bzw. ihn stärken, damit nicht alles über die Haut aus dem Körper entfernt wird?
Bitte um Hilfe, damit ich die Pubertäre Haut nach zwanzig Jahren in den Griff bekomme!
Lieber Robert,
danke für deinen Kommentar!
Du findest die empfohlenen Nahrungsmitteln für den Magen in obigem Artikel. Tipps speziell für die Unreinheiten findest du hier: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/akne-und-unreine-haut-nach-...
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
danke für deine wertvollen Infos!
Wenn ich immer wieder (und zur Zeit massiv) mit Aphten geplagt bin, deutet das auf Magenschwäche hin? Ich muss seit 2,5 Wochen Ibuprofen 600 nehmen. Kann das dieses mal auch eine Folge davon sein? Wie kann ich mir helfen? Warmes Frühstück (Porridge mit Apfelmus), abgekochtes Wasser gibt’s zu 90%, Gemüse und Reis versuche ich auch einzubauen. Fast keine Milchprodukte, Rohkost. Brot auch viel weniger als früher. Bin oft am Verzweifeln. Was kannst du mir raten? Vielen lieben Dank!
Liebe Hildegard,
danke für deinen Kommentar!
Aphten deuten auf Herz-Hitze hin, schau mal hier: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/von-schnellsprechern-und-sc...
Medikamente können alles Mögliche auslösen, es kann schon sein, dass es da einen Zusammenhang gibt. Ich würde mal alles Erhitzende weglassen, wie scharfe Gewürze, Kaffee, Alkohol, eventuell sogar die Haferflocken mit Reisflocken oder Polenta oder Hirse ersetzen (Hafer ist das einzige Getreide, das wärmend wirkt, was bei empfindlichen Menschen z.B. Sodbrennen auslösen kann bzw. innere Hitze verstärken kann). Versuche auch, dich gut auszuruhen und Geduld mit deinem Körper zu haben. Mache dir keinen Stress/Druck und ärgere dich nicht über deine Aphten, da diese Emotionen ebenfalls Hitze erzeugen. Entspannung und Gelassenheit kühlen den Körper.
Liebe Grüße und alles Gute,
Katharina
Liebe Katharina,
meine Zunge zeigt immer wieder Hitzezeichen im "Magenbereich" (rot neben der Mitte)... Jetzt ist mir aufgefallen, dass es im Urlaub (und bis eine Woche danach) komplett weg war! Meinst du, das tatsächlich die ruhigere Atmosphäre beim Essen eine solche Rolle spielen kann? Und wie kann ich versuchen im Alltag ein wenig mehr auf meinen Magen zu achten. Ich habe generell mehr Hitze und glaube ich komme ganz langsam in die Wechseljahre...
Vielleicht fällt dir ja was ein was ich noch probieren könnte?
Alles Liebe Schwalbe
Liebe Schwalbe,
danke für deinen Kommentar!
Ja, wenn wir im Stress essen, zu schnell, neben der Arbeit oder im Gehen, dann hat das definitiv auch eine Auswirkung auf unseren Magen und die Verdauung. Druck und Hektik machen immer Hitze im Körper, das klingt also nachvollziehbar, was du da beschreibst.
Vielleicht magst du probieren, auch im Alltag langsamer zu essen, nur im Sitzen und bewusster hinzuschmecken und besser zu kauen. Dabei hilft, immer wieder die Gabel wegzulegen, ein paar Atemzüge zu machen und in den Bauch zu spüren.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo katharina,
Undzwar habe ich seit 4 wochen einen reflux mal mehr mal weniger und bin gerade dabei meine Ernährung umzustellen nur fällt mir das gerade bisschen schwer. Gelten die ernährungstipps bei magenhitze auch für reflux? Und was sind so die „wundermittel“beim reflux..?
Lg imo
Hallo Imo,
danke für deinen Kommentar!
Ja, Reflux gilt auch als Magenhitze. Hier ist der Link mit den speziellen Tipps dafür, etwa Kuzu wirkt sehr gut: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/stechen-und-zwicken-rezepte...
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
auch eine komplette Ernährungsumstellung hat meine Refluxkrankheit bisher kaum beeinflusst.
Nun habe ich im Internet gelesen, dass der Sphinkter unter Umständen auch dann nicht richtig schließt, wenn sich zu wenig(!) Säure im Magen befindet. Weißt Du, wie ich das herausfinden kann und müsste ich mich dann nicht - ggfs. auch aus chinesischer Sicht - genau gegenteilig ernähren?
Viele Grüße, Sandra
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen