Kaffee nach TCM – wem nutzt er, wem schadet er?
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 16. Oktober 2014 - 57 Kommentare
Hast du schon einmal gemerkt, dass Kaffee deine Verdauung anregt? Der Grund ist, dass er ausleitend und diuretisch wirkt! In diesem Artikel findest du alles über seine Wirkungen und bei welchen Symptomen du mit Kaffee aufpassen solltest.
Wirkung von Kaffee nach TCM:
- Geschmack: bitter, sauer
- thermische Wirkung: kurzfristig erhitzend, dann kühlend
- Element: Feuer
- Organbezug: Herzkreislauf, Herz, Niere, Lunge
- sonstige Wirkungen: bewegt Qi, senkt Qi ab, verdauungsanregend, trocknend, diuretisch, euphorisierend, belebend, Konzentration anregend
Wem Kaffee nutzt:
Wenn du eine üppige Mahlzeit isst, tut dir ein kleiner (!) Espresso nach dem Essen gut. Er regt die Verdauung an und fördert die Resorption von Fett und tierischem Eiweiß.
Auch bei Antriebslosigkeit und Lethargie, Zeichen eines Nieren-Yang-Mangels, kann ein Kaffee helfen.
Außerdem kann Kaffee in Maßen helfen, um innere Feuchtigkeit zu trocknen, wie etwa bei Ödemen oder verschleimter Lunge (15 Nahrungsmittel, die Feuchtigkeit ausleiten).
Aber bitte verlasse dich nicht darauf, dass Kaffee deine Beschwerden heilen wird und du sonst nichts für deine Gesundheit zu tun brauchst. Auf Dauer und in zu großer Menge genossen verletzt Kaffee nämlich dein Blut und deine guten Körpersäfte, und dann auch das Yin insgesamt.
Wem Kaffee schadet:
Frierst du leicht und hast immer wieder kalte Füße? Dann trinke bitte weniger Kaffee. Dieser erhitzt uns nämlich nur kurzfristig und oberflächlich, kühlt uns aber langfristig stark ab.
Aber auch bei innerer Hitze muss man aufpassen, also bei Akne, Hitzewallungen, Nachtschweiß oder Sodbrennen. Der Kaffee ist wirklich trickreich in seiner Wirkung!
Wenn du unter Blut-Mangel oder Yin-Mangel leidest, halte dich ebenfalls besser von Kaffee fern. (11 Nahrungsmittel für Herz-Blut-Mangel)
Folgende Symptome deuten auf Blut- und Yin-Mangel hin:
- trockene Haut
- trockene, lichtempfindliche Augen
- brüchige Nägel und Haare
- Haarausfall
- unregelmäßige Menstruation mit wenig Blut
- trockene Verstopfung
- Magenbrennen und -stechen, Gastritis
- Schlafprobleme, heftiges Träumen
- blasses Gesicht, blasse Lippen
- „dünne“ Nerven, Schreckhaftigkeit
Kaffee wirkt stark austrocknend und verstärkt daher alle diese Beschwerden.
Rauchst du? Zigaretten verletzen ebenfalls Blut und Yin. Sie wirken stark austrocknend und erhitzend. Kaffee und Zigaretten zusammen sind eine große Herausforderung für deine Gesundheit! (Ok, das gilt auch für jedes davon alleine.)
Wenn du nicht ganz auf Kaffee verzichten willst, reduziere bitte die Menge. Damit kannst du schon viele Symptome bessern.
Milch und Zucker zum Kaffee?
Milch, Zucker und Obers (Sahne) zum Kaffee mildern die trocknende Wirkung. Leider belastet diese Kombination aber die Gallenblase und kann unter anderem Migräne auslösen.
Claude Diolosa empfiehlt zur besseren Bekömmlichkeit von Kaffee die Verwendung von Kardamom. Er neutralisiert die abkühlende Wirkung und gleicht die verschleimende Wirkung von Zucker aus.
Kaffee nach türkischer/griechischer Art und Espresso sind bekömmlicher als Filterkaffee. Dieser verletzt das Blut stärker und greift den Magen an. Das kann zu Gastritis führen.
Kaffee zur Anregung der Verdauung:
Ja, Kaffee wirkt verdauungsfördernd, besonders am Morgen! Von 5 bis 7 Uhr hat der Dickdarm seine energetische Hochzeit, von 7 bis 9 Uhr der Magen. In dieser Zeit kann Kaffee diesen Prozess gut unterstützen.
Aber bitte verwende dieses Mittel nicht auf Dauer. Kaffee kann nämlich nicht die Ursache einer trägen Verdauung beseitigen. Er behandelt nur die Symptome!
Außerdem wird der Körper auf Dauer von dieser Art der Verdauungsunterstützung abhängig. Und die zugrundeliegenden Ursachen werden verschlimmert.
Besser ist eine Ernährungsumstellung nach TCM, um deine Verdauung in den Griff zu bekommen. Dabei stehe ich dir gerne mit Rat und Tat zur Seite!
Getreidekaffee als Ersatz?
Auch Getreidekaffee ist bitter und trocknend. Trotzdem ist seine Wirkung sanfter als die von Kaffee. In Maßen genossen (1 bis 2 Tassen am Tag) wird er dir kaum schaden – achte aber auch hier auf die oben genannten Symptome.
Quintessenz:
- Trinke weniger Kaffee. Mehr als 1 bis 2 Tassen am Tag sind auf Dauer für fast jeden gesundheitsschädlich.
- Trinke einen Espresso nach einer üppigen Mahlzeit (oder einen grünen Tee), vor allem wenn Fleisch dabei war.
- Sei vorsichtig mit Kaffee, wenn du ein Kälte-Typ bist, aber ebenso bei "leerer Hitze", wie z.B. bei Nachtschweiß und roten Wangen.
- Bei trockener Haut, trockenen Augen, Schlafproblemen und „dünnen“ Nerven solltest du den Kaffee deutlich reduzieren.
Kommentare
Liebe Katharina, sehr interessanter Artikel über Kaffee. Seit ich in der Früh warm esse und den Kaffee hinterher trinke schmeckt er gar nicht mehr so gut. Meiner Verdauung hat er sowieso nicht geholfen(Verstopfung).
Liebe Hannelore,
danke für deinen Kommentar und das Teilen deiner Erfahrungen!
Ja, es ist interessant, wie sich durch ein warmes Frühstück der Geschmack ändern kann.
Liebe Grüße,
Katharina
Ich fand schon immer, dass ein kleiner Espresso (ohne Zucker) oder ein etwas verlängerter Kaffee (Espresso mit mehr Wasser, ohne Zucker, ohne Milch) mir im Bauch wohl tun. Er ist schön warm, und etwas bitter und macht ganz sanft wach. Wie immer, macht die Dosis das Gift.
Zwei kleine Tassen reichen mir am Tag, und ich trinke den ersten Kaffee immer erst in der Arbeit, und nicht gleich in der Früh zuhause.
Liebe Bri,
danke für deinen Kommentar!
Schön, dass du so gut auf dein Wohlgefühl hörst.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo, kann es sein dass du dich hier verschrieben hast?: "Kaffee nach türkischer/griechischer Art und Espresso sind bekömmlicher als Filterkaffee. Dieser verletzt das Blut stärker und greift den Magen an. Das kann zu Gastritis führen. "
Der türkische Kaffee ist doch viel stärker als ein Filterkaffee.
Oder liegt es an der Zubereitungsart?
LG
Liebe Selma,
danke für deinen Kommentar!
Ja, das ist schon so richtig. Es liegt tatsächlich an der Zubereitungsart.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina
Könntest du das mit der Zubereitungsart bitte näher erläutern ?
Liebe Christiane,
leider kann ich dir nicht mehr dazu sagen, da ich den genauen Grund für die Wirkungsweise der verschiedenen Zubereitungsarten von Kaffee auch nicht weiß. Meine Quelle dafür ist Claude Diolosa.
Liebe Grüße,
Katharina
Das liegt daran, dass sowohl Espresso wie auch türkischer Kaffee nicht solange dem Wasser ausgesetzt sind wie Filter- oder auch FrenchPress-Kaffee. Dadurch wird er wesentlich bekömmlicher.
Hallo Katharina!
Wie steht es mit Koffeinfreien kaffee? Hat er die selbe Wirkung oder ist er gesünder?
Gruß
Heike
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen