Häufige Fragen zur TCM: Was bewirkt Feuchtigkeit genau und wie leitet der Körper Feuchtigkeit aus?

Fotos von Müsli mit Jogurt und einem Smoothie. Zu viel Jogurt und Kaltes erzeugen Feuchtigkeit und Schleim.

Kennst du das, dass du am Morgen Schleim aushustest? Obwohl du gar nicht erkältet bist?

Das kann ein Weg sein, wie dein Körper Feuchtigkeit ausleitet.

Das ist der erste Teil einer Serie von Blog-Artikeln, die häufige Fragen zur TCM beantwortet.

Feuchtigkeit (auch als „Nässe“ bezeichnet) und Schleim bezeichnen in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine Ansammlung von Substanzen, die nicht in einen gesunden Körper gehören. Sie sind also nicht physiologisch, sondern pathologisch.

Physiologische Substanzen, also solche, die wir brauchen, um gesund zu bleiben, sind z.B. die guten Körpersäfte, Blut und das Yin.

Der Unterschied zwischen Feuchtigkeit und Schleim

Feuchtigkeit ist wässriger, Schleim ist zäher und fester.

Aus Feuchtigkeit wird durch die Einwirkung von Hitze mit der Zeit Schleim. Hitze entsteht z.B. durch scharfe Gewürze im Übermaß, Rauchen oder psychische Belastungen und Stress.

Diese Begriffe werden in der TCM-Literatur unterschiedlich definiert. Der Begriff Feuchtigkeit wird z.B. auch für Schleim verwendet und Schleim heißt auch „Feuchte Hitze“. Ich gebe dir hier eine vereinfachte Darstellung. Ein empfehlenswertes Buch, das die Bedeutung von Schleim und Feuchtigkeit tiefer erforscht, ist „Chinesische Medizin verstehen“ von Karin Wallnöfer.

Wie entsteht pathologische Feuchtigkeit im Körper?

Feuchtigkeit entsteht durch Nahrungsreste, die deine Verdauung nicht verarbeiten kann. Das geschieht etwa durch Überessen oder zu viel fettiges Fleisch. Oder auch bei chronischen Verdauungsbeschwerden, das heißt, wenn dein Stoffwechsel von Haus aus unzureichend arbeitet (das heißt in der TCM „Milz-Qi-Mangel“).

Dann gibt es noch Nahrungsmittel, die speziell befeuchtend und verschleimend wirken. Dazu zählen etwa Kuhmilch, Topfen (Quark), Weißmehl sowie Zucker.

Eine weitere Ursache für Feuchtigkeit und Schleim ist zu viel kaltes Essen, das das Verdauungsfeuer auf Dauer abkühlt. So kann die „Verdauungssuppe“ nicht verdampfen und die „kalte Suppe“ á la Feuchtigkeit bleibt im Körper stehen.

Selten ist auch äußere Feuchtigkeit die Ursache für innere Feuchtigkeit, also z.B. ein feuchtes Klima im Haus oder am Arbeitsplatz. Dabei dringt die Feuchtigkeit von außen in den Körper ein.

Eine genauere Erklärung und 46 typische Symptome für Feuchtigkeit findest du hier:

46 Merkmale von Feuchtigkeit in deinem Körper und was dagegen hilft

Was bewirkt die Feuchtigkeit im Körper?

Stelle dir vor, dein Körper ist wie ein Schwamm, der mit Feuchtigkeit angesogen ist. Der Schwamm wird durch die Nässe schwerer, genauso fühlt sich auch dein Körper schwer und aufgedunsen an.;

Der Stuhl ist nur noch manchmal normal geformt, sondern meistens breiig und ungeformt. Durchfälle können auftreten.

Deine Körperflüssigkeiten wie Harn, Blut und Schweiß werden durch die Feuchtigkeit trüber und zähflüssiger. Je mehr Hitze bei der Feuchtigkeit dabei ist (siehe oben bei Schleim), desto dicker und zäher werden die Flüssigkeiten.

Dein Qi (deine „Lebensenergie“) fließt nicht frei und stagniert an bestimmten Stellen. Das merkst du dann an einem Druckgefühl, z.B. bei Blähungen oder Völlegefühl. Du kannst dir vorstellen, dass da ein „Sumpf“ im Bauch steht, worin das Qi stecken bleibt.

Auch das Blut kann durch die Feuchtigkeit im Fluss behindert werden, wodurch z.B. Menstruationsbeschwerden entstehen oder verschiedene Schmerzen. Arteriosklerose oder schlechte Blutfettwerte zeigen etwa das Vorhandensein von Schleim an.

Die Feuchtigkeit lagert sich im Körper an verschiedenen Stellen ab, wie z.B. unter der Haut (Cellulite), an den Fingern (Ödeme) oder an den Hüften als ein paar Kilo zu viel.

Im ungünstigeren Fall kann sie sich auch an den Gelenken ablagern und es entstehen rheumatische Beschwerden. In Verbindung mit Hitze können auch Steine entstehen, etwa Gallen- oder Nierensteine (Schleim oder Feuchte Hitze).

Die Zunge kann geschwollen und dick sein und sich als „zu groß“ anfühlen. Auch Zahneindrücke sind typisch.

Wenn wir in der Nacht schlafen, fließt die Feuchtigkeit durch die liegende Position in den Kopf und wir fühlen uns am Morgen „benebelt“, müde und schwer. Bei viel Feuchtigkeit kann das benebelte Gefühl den ganzen Tag anhalten. Auch dumpfes Kopfweh ist oft ein Anzeichen von Feuchtigkeit.

Wann entstehen Krankheiten durch Feuchtigkeit?

Krankheiten können entstehen, wenn sich zu viel Feuchtigkeit im Körper ansammelt. Bei allen schweren Krankheiten ist Feuchtigkeit bzw. Schleim beteiligt.

Deshalb ist ein wesentliches Ziel der Ernährung nach TCM, die Feuchtigkeit immer in Schach zu halten.

Es ist bei jedem anders, wie viel Feuchtigkeit sich ansammeln muss, damit Krankheiten entstehen. Das hängt stark von der Konstitution ab (chinesische „Jing“), also ob wir eine starke Abwehr von unseren Eltern mitbekommen haben oder nicht. Und natürlich von anderen Faktoren wie dem Lebensstil, Schlaf- und Arbeitsrhythmus, Umgang mit Emotionen etc.

Du kennst sicher auch Menschen, die sich von außen betrachtet sehr ungesund ernähren, vielleicht auch rauchen, viel Alkohol trinken und ein stressiges Leben führen und trotzdem gesund sind. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin wird sich so ein Lebensstil aber in den meisten Fällen irgendwann auf die Gesundheit auswirken.

In der TCM nehmen wir schon kleine Anzeichen von Feuchtigkeit im Körper ernst (wie z.B. verschleimte Kehle, Verdauungsbeschwerden oder geschwollene Finger am Morgen) und steuern direkt dagegen, damit wir Krankheiten vermeiden.

Die Ernährung ist dabei eine wundervolle Methode, um schon im Vorhinein zu wirken und schwere Krankheiten zu vermeiden.

Wie kannst du Feuchtigkeit ausleiten?

Die wichtigste Maßnahme ist, stark befeuchtende Nahrungsmittel möglichst zu reduzieren, wie Zucker, Kuhmilch und Weißmehl.

Auch weniger zu essen ist meistens günstig, damit die Verdauung entlastet wird und unerwünschte Substanzen besser ausleiten kann. Halte Pausen zwischen den Mahlzeiten ein und vermeide ständiges „Snacken“.

Durch mehr gekochtes, warmes Essen regst du dein Verdauungsfeuer an und so kann die „Verdauungssuppe“ besser verdampfen und es bleibt keine „kalte Suppe“ übrig. Also weniger Rohkost, keine kalten Getränke und weniger Brotmahlzeiten, dafür mehr gekochtes Gemüse, Suppen, Reis, Eintöpfe und ein warmes Frühstück.

Hier findest du außerdem 15 Nahrungsmittel, die nach TCM Feuchtigkeit und Schleim ausleiten helfen.

Wie funktioniert das im Körper genau und wie lange dauert die Ausleitung?

Die Antwort auf diese Frage ist schwierig, da das individuell sehr unterschiedlich ist.

Jeder hat einen anderen „Schwachpunkt“ oder auch „Starkpunkt“, über den der Körper Feuchtigkeit und Schleim ausleitet.

Es ist auch nicht vorherzusagen, wie lange es dauert, bis die Feuchtigkeit so weit ausgeleitet ist, dass man keine Beschwerden mehr hat. Faustregel: Einige Monate solltest du rechnen.

Die Dauer hängt stark davon ab, wie lange du vorher schon ungünstig gegessen hast bzw. wie tiefgehend deine Beschwerden sind.

Die wichtigsten Wege, wie der Körper Feuchtigkeit ausleitet

  • über die Verdauung: vermehrte Stuhlausscheidung, schleimige Auflagen am Stuhl, Durchfälle oder breiige Stühle
  • über die Lunge: rinnende Nase, verschleimter Husten
  • über die Haut: Unreinheiten, Pickel, Ekzeme, Furunkel, Abszesse

Weitere Wege: Vermehrtes Schwitzen und Harnlassen, vermehrte Bildung von Augensekret und Ohrensekret, Vaginalausfluss

Und jetzt wird es verwirrend:

Wenn du solche Anzeichen an dir merkst, ist es einerseits ein Merkmal, dass du zu viel Feuchtigkeit in dir hast.

Andererseits kann es aber auch zeigen, dass dein Körper gerade die Feuchtigkeit ausleitet. Dann sind eine rinnende Nase oder Hautunreinheiten sogar ein gutes Zeichen! Sie zeigen, dass dein Körper gerade arbeitet und versucht, sich zu reinigen.

Wie unterscheidest du das?

Einfach dadurch, indem du deinen Lebensstil beobachtest.

Wenn du z.B. häufig Süßigkeiten isst oder Pizza und Käsebrote, dann zeigen diese Symptome an, dass die Feuchtigkeit in deinem Körper zunimmt. Dann wäre es empfehlenswert, deine Ernährungsgewohnheiten zu überdenken, damit keine schlimmeren Beschwerden entstehen.

Wenn du hingegen gerade angefangen hast, warm zu frühstücken oder mehr Gemüsesuppen und weniger Brot zu essen, dann ist es gut möglich, dass dein Körper am Arbeiten ist und Feuchtigkeit ausleitet.

Sogar eine ziemlich kleine Veränderung, wie jeden Abend Suppe statt Brot zu essen, kann die Ausleitung schon anregen!

Beispiel Reiskur:

Du machst einige Reistage (Reiskur nach TCM), um Feuchtigkeit auszuleiten. Da kann es gut sein, dass du als Begleiterscheinung in den ersten Tagen vermehrt dünnen Stuhl hast oder Pickel bekommst. Lass dich dadurch nicht abschrecken, das ist normal! Wichtig ist, dass diese Symptome nach 1-2 Wochen auch wieder besser werden. Und du keine Schmerzen bekommst, die dich beunruhigen. Wenn das der Fall ist, brich die Reistage lieber ab.

Ich hoffe, dieser Artikel hat die wichtigsten Fragen zum Thema „Feuchtigkeit ausleiten“ beantwortet! Hast du noch eine Frage dazu? Bitte schreibe sie in die Kommentare, ich antworte gerne darauf.

Kommentare

Liebe Barbara,

danke für Ihren Kommentar!

Gesunde Ernährung kann Verschiedenes bedeuten, bei uns im Westen ist damit z.B. häufig viel rohes Obst und rohes Gemüse gemeint. Das ist nach TCM nicht unbedingt empfehlenswert, da gilt gekochtes Essen als bekömmlicher. So würde ich mit regelmäßigen gekochten Mahlzeiten anfangen, wenn Sie das noch nicht tun (auch ein gekochtes Frühstück), bei den Rezepten hier am Blog finden Sie Inspiration: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/rezepte

Zur Akne finden Sie hier weitere Infos (die auch für Urtikaria gelten, die Ursachen sind nach TCM dieselben): https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/akne-und-unreine-haut-nach-...

Liebe Grüße,

Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Halli Hallo,

Also ich muss jetzt auch einmal meinen Beitrag dazu teilen... Ich hab jetzt leider nicht explizit das Thema Milch gefunden, deswegen fand ich das Thema Feuchtigkeit ganz passend.
Bei mir ist es nämlich so:
Jahrelang dachte ich, ich sei laktoseintolerant, hatte immer Bauchschmerzen, wenn ich etwas davon zu mir genommen habe. Bei Butter nichts, Käse in geringerem Ausmaß. Ich habe auch lange Zeit jegliche Art von Milch zum Trinken gemieden, was wahrscheinlich auch nicht unbedingt dazu beigetragen Hat, sie gut verdauen zu können.
Bis vor ein paar Wochen: Auf einmal kam der Heißhunger auf ein Glas frische Milch. Also probierte ich es einmal und habe mir Milch gekauft. Jetzt war aber der entscheidende Unterschied die Qualität. Statt stark verarbeiteter H-Milch, nicht homogenisierte frische Vollmilch, Demeter, lediglich pasteurisiert. Und siehe da! Keine Bauchschmerzen, klar der Rachen ist auch verschleimt wenn ich von dieser Milch zu viel zu mir nehme, aber mein Bauch hat keine Probleme bei angemessenen Mengen.
Es ist einfach erstaunlich, wie viel das tatsächlich ausmachen kann...

Also wenn, dann die unverarbeiteste Variante von Milch, von Kühen die artgerecht gefüttert wurden. Einfach unglaublich o.o

So, das musste ich mal loswerden. Deine Homepage ist super. Es ist übrigens auch grandios wie du dich jeder Nachricht für sich widmest und auf die Probleme der Leute eingehst. Mach weiter so, du hilfst den Leuten echt weiter :)

Liebe Grüße!

Liebe Pia,

danke für deinen Kommentar und dein nettes Feedback, das freut mich!

Ja, das ist eine interessante Erfahrung mit der Milch, vielen Dank fürs Teilen. Ich denke auch, dass heutzutage in vielen Fällen die starke industrielle Verarbeitung der Nahrungsmittel ein Riesenproblem ist und man viele Beschwerden alleine dadurch verbessern kann, indem man die Industriekost weglässt und mit frischen Zutaten kocht.

Liebe Grüße,

Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Liebe Katharina

Bei mir hat mein häufiges Wasserlassen gleichzeitig mit meiner stetigen Gewichtszunahme angefangen. Blutzucker beim Arzt war immer ok. Urologen haben auch nichts gefunden. Was mir auffällt ist ich habe viel Durst und trinke jeden Tag 3-4 l Wasser. Bis auf meiner Schwäche für Schokolade und Kuchen ernähre ich mich gesund, koche täglich und trinke viel heißes Wasser. Wo ich dein Artikel gerade lese, es ist schon denkbar, dass mein Körper durch häufiges Wasserlassen das zu viel an Zucker loswerden versucht...

Liebe Adele,
danke für deinen Kommentar! Interessant ist auch der Durst - der kann auf innere Hitze oder Trockenheit hindeuten, hier findest du mehr dazu: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/was-ihr-durst-nach-tcm-uebe... Vielleicht kommt das häufige Wasserlassen auch davon, dass du einfach zu viel trinkst und deine Nieren überfordert sind?
Liebe Grüße,
Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Ja, das stimmt bei der Menge, die ich trinke. Es ist auch so, wenn ich und mein Mann weggehen, fällt sofort auf, dass ich mein 0,5 l Johannisbeerschorle sofort austrinke, während mein Mann, der deutlich größer ist wie ich, seins bis zum Schluss stehen hat.Und dann trinke ich auch noch seins.

Haben Sie Erfahrung mit Zysten an verschiedenen Stellen im Körper in Bezug auf Feuchtigkeit?

Liebe Susanne,
danke für Ihren Kommentar! Zu Zysten finden Sie hier einen eigenen Artikel: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/zysten-und-pco-polyzystisch.... Was die verschiedenen Stellen betrifft, so kann man schauen, welche Meridiane durch diese laufen, um einen Bezug zu einem bestimmten Organ herzustellen. Die Meridianverläufe finden Sie auf Google.
Liebe Grüße,
Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Hallo ist rotbuschtee gut gegen Schleim und feuchtigkeit gut. und fürs Blut auch gut welche Nahrungsmittel sind noch gut gegen Schleim und feuchtigkeit ihre 15 Nahrungsmitteln gegen Feuchtigkeit wobei ich nicht verstehen kann das gerade Apfel gut dagegen sein soll da er kühlend wirkt die meisten Menschen hier in Deutschland haben ein Feuchtigkeit Problem Fleischkonsum hoch ,Weissmehl,Kuhmilch,Produkte und kaltes Wetter was hilft am besten und schnellsten dagegen .

Lieber Eugen,
danke für deinen Kommentar!
Rotbuschtee wirkt eher trocknend, ist aber insgesamt ein milder Tee, den kannst du ruhig trinken. Das Hauptgetränk sollte nach TCM aber immer Wasser sein (lauwarm bis heiß). Für den Blutaufbau findest du hier Tipps: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/leber-blutmangel-nach-tcm-u...
Apfel ist kühlend, aber nicht so stark wie etwa Banane oder Orange. Dennoch leitet er Feuchtigkeit aus.
Die Tipps gegen Feuchtigkeit findest du im Artikel - und schnell geht gar nichts, man braucht schon Geduld. ;)
Liebe Grüße,
Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Seiten

Neuen Kommentar hinzufügen