Gallensteine? 6 TCM-Ernährungstipps für die Gallenblase
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 22. November 2016 - 66 Kommentare
Wann ist dir zuletzt die "Galle hochgestiegen"?
In der Alltagssprache bedeutet das so viel wie großer Ärger, Zorn und Verbitterung.
Wie so oft, findet diese Alltagsweisheit in der TCM eine Entsprechung:
Die Gallenblase ist das Partnerorgan der Leber, der die Emotion "Ärger" zugeordnet ist. Und Zorn und Wut und ähnliche "heiße" Gefühle.
Die Gallenblase und die Leber sind sehr anfällig für die Entstehung von Hitze.
Viele Tipps für die Leber findest du in meinem Buch "Stärke deine Leber. Mit 6-Wochen-Leber-Detox" (Kneipp-Verlag), mit vielen praktischen Tipps, Rezepten, Kräuterwirkungen, Nahrungsmittellisten und mehr. Erhältlich im Buchhandel!
Wenn du also mit der Gallenblase Probleme hast, dann kann es helfen, alten Ärger und Verbitterung loszulassen und insgesamt gelassener zu werden. Gelassenheit und innere Ruhe wirken kühlend!
Ja, ich weiß, das sagt sich leicht.
Aber es lohnt sich, daran zu arbeiten! Ich bin früher schnell in die Luft gegangen und habe mich wegen kleiner Anlässe sehr geärgert. Heute schaffen das fast nur noch meine Kinder. :) (Auch das wird zum Glück seltener.)
mögliche Symptome bei einem Ungleichgewicht der Gallenblase
- Fettunverträglichkeit
- bitterer Mundgeschmack
- Schmerzen im rechten Oberbauch
- unklare Übelkeit
- Blähungen, Verdauungsbeschwerden
- Gallensteine
- Herpes
- Kopfschmerzen
- Nackenschmerzen
- Verspannungen
- Probleme mit Sehnen und Bändern
- cholerisches Temperament
Da der Gallenblasen-Meridian seitlich des Körpers verläuft, deuten auch einseitige Schmerzen oder Hautveränderungen an der Körperseite auf ein Ungleichgewicht hin.
Kannst du dich leicht und schnell entscheiden?
Diese Fähigkeit zeigt nach TCM eine starke Gallenblase.
Wenn du im Restaurant ewig brauchst, um dich für eine Speise zu entscheiden, deutet das nach TCM auf eine Schwäche der Gallenblase.
Abgesehen von den folgenden Ernährungstipps kannst du deiner Gallenblase etwas Gutes tun, indem du vor 23 Uhr schlafen gehst. Von 23 bis 1 Uhr ist nämlich die energetische Hochzeit der Gallenblase, in der man sie am besten durch tiefen Schlaf unterstützt (Video: Die Organuhr nach TCM und wie du sie für deine Gesundheit nutzen kannst).
Das häufigste TCM-Syndrom der Gallenblase ist die "Feuchte Hitze", die zur Entstehung von Steinen und Entzündungen führt. Du kannst dir das wie das Klima in einem Dschungel vorstellen: Es ist heiß und feucht und alles wächst gut! Das wollen wir im Körper natürlich nicht.
Eine fleisch- und alkoholreiche Kost, vielleicht noch kombiniert mit scharfen Gewürzen und Süßigkeiten zwischendurch, ist nach TCM fast eine Garantie dafür, "Feuchte Hitze" zu bekommen. Dazu passt dann gut dauerhafter Stress (der wirkt auch erhitzend), mangelnder Schlaf und zu viel Kaffee.
Dieser Lebensstil ist natürlich nicht nur für die Gallenblase ungesund, sondern für die gesamte Gesundheit.
6 TCM-Ernährungstipps, um deine Gallenblase zu unterstützen
1. Meide frittierte sowie sehr fettige Gerichte und dich zu überessen.
2. Iss weniger Süßigkeiten, vor allem die Kombination von süß und Milchprodukten erzeugt leicht Feuchte Hitze (z.B. Schokolade, Kakao).
3. Versuche mehr Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte zu essen und weniger Fleisch, Eier, Nüsse und Milchprodukte. Bittere Blattsalate wie Chicoreé als kleine Beilage unterstützen den Gallenfluss.
4. Meide scharfe Gewürze wie Pfeffer, Chili, Knoblauch sowie die erhitzenden Gewürze Zimt, Gewürznelken, Anis, Ingwer (auch als Tee).
5. Folgende Teesorten wirken gegen Feuchte Hitze in der Gallenblase (= Gallensteine, Gallenblasenentzündung). Trinke davon 1-2 Tassen täglich, die Sorte, die dir am besten schmeckt.
- Enziantee
- Grüner Tee
- Kamillentee
- Löwenzahntee
- Maishaartee
- Pfefferminztee
6. Folgende Nahrungsmittel wirken laut Paul Pitchford ("Healing with Whole Foods") sanft reinigend auf die Gallenblase:
- Algen
- Äpfel
- Birnen
- Kurkuma
- Leinöl (Achtung: das muss frisch sein)
- Pastinaken
- Rettich/Radieschen
- Zitrone
Er empfiehlt, diese Zutaten regelmäßig in die Ernährung einzubauen, z.B. einige Wochen jeden Tag 1-2 Radieschen zwischen den Mahlzeiten zu essen, 1-2 Äpfel, 3 Tassen Kamillentee.
So kannst du auch versuchen, kleine Gallensteine zum Verschwinden zu bringen.
Pitchford empfiehlt außerdem eine Kur, die man bei kleinen Gallensteinen selbst probieren kann. Sie ist bei uns recht bekannt als "Leberreinigung" und wird oft mit der Einnahme von Bittersalz verbunden.
Gallenblasen-Reinigung nach Paul Pitchford
Einen Tag nur rohe Äpfel essen (Pitchford empfiehlt die grünen), Wasser und Kräutertee trinken. Am Abend 1/3 Glas frisch gepressten Zitronensaft mit 2/3 Gläsern Olivenöl mischen und langsam trinken. Dann auf die rechte Seite legen, das rechte Bein anwinkeln und schlafen. Am nächsten Morgen sollten die kleinen Steine im Stuhl ausgeschieden werden.
Und ja, ich habe diese Kur schon einmal gemacht! Vor vielen Jahren, noch bevor ich mich näher mit der TCM beschäftigt habe.
Ich möchte dich deshalb warnen: Diese Kur ist ziemlich radikal! Es können Nebenwirkungen wie Schwindel und Schwächegefühl auftreten. Außerdem schmeckt das Getränk nicht besonders gut.
Aber es hat gewirkt und ich hatte ein sehr "gereinigtes" Gefühl danach. :)
Aus meiner heutigen Sicht als TCM-Ernährungsberaterin denke ich, dass diese Reinigungskur NICHT geeignet ist für geschwächte, dünne Menschen mit Qi- und Blut-Mangel. Und dass es günstig ist, nicht alleine zu sein, wenn man sie macht.
Wenn du deiner Gallenblase auf sanftere Art und Weise etwas Gutes tun willst, halte dich an obige Ernährungstipps! Die reinigen ebenfalls, nur weniger radikal.
Kennst du weitere Tipps, Kräuter oder Tees, die für die Gallenblase günstig sind? Ich freue mich auf deinen Kommentar unter dem Artikel. Gerne antworte ich auch auf deine Fragen zum Thema.
Kommentare
Hallo Katharina!
Ich habe einmal gelesen... jeden Tag 1 1/2 Liter Apfelsaft sollen auch gegen Gallensteine helfen. Hast du das auch schon einmal gehört. Ich hätte kein Problem damit denn ich liebe Apfelsaft. Aber da ich eh schon zu viel auf der Waage habe, würde sich das bestimmt noch mehr bemerkbar machen....
Du hast geschrieben, kleinere Gallensteine kriegt man los. Wie schaut es mit einem großem aus? Hab ich da noch eine Chance wenn ich meine Ernährung nach TCM umstelle?
LG Heike
Hallo Katharina und Heike,
Ich kenne auch die Apfelsaftversion . Ich überlege diese Leberreinigungskur zu machen , da ich schon seit langem Probleme mit Gallensteinen habe und mich aber gegen eine operative Entfernung der Gallenblase sträube. Ich habe von mehreren Seiten von ihr gehört (von Moritz, Tombak, etc) allerdings in einer 7 Tage Version . Ist diese 1 Tageskur von der du schreibst nicht etwas kurz um eine effektive Reinigung zu machen oder gehört da auch einige Tage Vorbereitung dazu?Bzw wo kann ich die Pitchford- Methode nachlesen ? Danke und Liebe Grüsse , Karo
Liebe Karoline,
danke für deinen Kommentar!
Du findest die Pitchford-Methode in seinem Buch "Healing with Whole Foods".
Zu seiner 1-Tages-Kur gehören auf jeden Fall auch einige Tage Vorbereitung und ich würde auch nachher nicht sofort wieder alles essen, sondern sanft wieder aufbauen. Die Tage davor kannst du etwa vegan essen und schon mal Apfelsaft trinken, Äpfel essen und sonst gekochtes Gemüse und Reis o.Ä.
Liebe Grüße,
Katharina
Liebe Heike,
danke für deinen Kommentar!
Ja, Apfelsaft ist sicher auch gut, da würde ich naturtrüben nehmen. Ich kenne die oben erwähnte Kur auch in der Variante, dass man zur Vorbereitung einen Tag nur Apfelsaft trinkt. Aber eben nur einen oder max. drei Tage vor der Kur, nicht die ganze Zeit. Wenn du es sanft machen willst, kannst du jeden Tag z.B. ein Glas Apfelsaft trinken und die anderen Nahrungsmittel integrieren.
Einen großen Gallenstein bekommt man eher nicht auf diese Weise los, leider! Aber durch die Ernährungsumstellung verhinderst du wahrscheinlich, dass neue entstehen.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina!!
Ich wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr und freue mich schon auf Ihre heurigen Blogs.
Bzgl. Gallenblase würde mich interessieren welche Gewürze man bei Feuchtigkeit -Hitze meiden sollte und welche hilfreich sind.
Lg und danke Claudia
Liebe Claudia,
danke für Ihre nette Nachricht1
Bei Feuchter Hitze sollte man alles Scharfe und Erhitzende meiden, also Knoblauch, Zimt, Pfeffer, Ingwer... Hilfreich ist z.B. Kurkuma sowie allgemein frische und getrocknete Kräuter wie Basilikum und Majoran. Insgesamt besser mild würzen. Kardamom wirkt z.B. auch trocknend, was gut bei Feuchtigkeit ist, es ist allerdings eher wärmend.
Liebe Grüße,
Katharina
Interessanterweise hat mir diese Gallenblasenreinigungskur dabei geholfen, ohne Hunger abzunehmen. Ich glaube es liegt daran, dass mein ganzer Körper danach allgemein in einem besseren Gleichgewicht war.
Danke für die spannenden Artikel, ich freue mich auf mehr.
Danke für den Kommentar!
Liebe Grüße,
Katharina
Das sind echt gute Tipps!
Mir fällt noch ein:
Bitterstoffe aus z. B. Chicoree, Artischocke, Mariendistel, Löwenzahn etc.
UND
übermäßigen Fructosekonsum meiden (belastet stark die Leber)
LG,
Alina
Liebe Alina,
danke für die Tipps!
Liebe Grüße,
Katharina
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen