Gänseblümchen als Medizin - die Wirkungen nach TCM (Artikel von Christina Zitterl)
Dieser Artikel ist von meiner TCM-Assistentin Christina Zitterl.
„Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich, …“ – Man sah mich oft als kleines Mädchen Gänseblümchen pflücken; nicht nur, um zu erfahren, wie es um die Beziehung zu meinen männlichen Kindergartenfreunden steht, sondern auch, um bunte Frühlingskränze zu flechten, Mini-Blumensträuße zu verschenken oder um meine Spielsuppen in der Hexenküche zu dekorieren. Als absolutes Frühlingskind konnten mir Gänseblümchen schon immer ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Ich liebe es, wie die kleinen Frühlingsboten nach Ende eines kalten Winters Farbe und Schönheit in die kargen Wiesen bringen, als würden sie mit ihren gelb-weißen Köpfen die immer stärker werdende Sonne herbeilocken. Bleiben die Blüten am Morgen jedoch geschlossen, weiß ich, dass es tagsüber kaum Sonne geben werde, dafür aber mit Regen zu rechnen ist.
Wie der lateinische Name Bellis perennis schon verrät, lassen sich die schönen (= bellis) Blumen das ganze Jahr über (= perennis) finden, sind also richtige „Stehaufmännchen“ unter den Pflanzen. Einmal abgemäht, kann es sein, dass sie am nächsten Tag schon wieder blühen. Sie kommen praktisch überall vor - neben Feldern, auf Grasflächen, in Gärten, an Wegrändern, auf lehmigen Böden und sind ziemlich ausdauernd.
Den Gänseblümchen werden besondere Heilkräfte zugeschrieben: Man sagt, wer die ersten drei Gänseblümchen des Jahres isst, wird das restliche Jahr fieberfrei bleiben sowie frei von Zahn- und Augenbeschwerden. Wer die Blüten und Blätter am Johannistag (den 24. Juni) zwischen 12-13 Uhr (am höchsten Stand der Sonne) sammelt, profitiert laut Tradition ganz besonders von der Wirkung der Pflanze, da der Wirkstoffgehalt zu dieser Zeit am höchsten sein soll. Ausprobieren lohnt sich.
Wie kommt das Gänseblümchen aus Sicht der TCM zu so einer Heilkraft?
Geschmack: bitter, leicht süß
Funktionskreis: wirkt auf Leber, Gallenblase und Lunge
Thermik: erfrischend
Wirkungen nach TCM:
- wirkt mild toxischer Hitze & Bluthitze entgegen
- wirkt Leber-Qi-Stagnation entgegen
- kühlt Leberfeuer
Nicht nur bei Fieber, Zahn- und Augenbeschwerden ist das Gänseblümchen ein treuer Helfer, auch bei Hautproblemen wie Ekzemen, Dermatitis, Akne, Milchschorf, schlecht heilenden Wunden, etc. wird die Pflanze – innerlich wie äußerlich – angewandt. Durch die blutreinigenden und schleimlösenden Eigenschaften kann sogenannte Fülle-Hitze wunderbar ausgeleitet werden, weswegen man das Gänseblümchen auch bei festsitzendem, verschleimtem Husten und zur Entschlackung einsetzt.
Ein einfaches Rezept für einen wunderbaren Gänseblümchen-Glückstee lasse ich dir gerne hier zum Selbermischen:
1 TL getrocknete oder 2 TL frische Blütenköpfe und Blätter der Gänseblümchen mit ¼ Liter siedend heißem Wasser übergießen und 10 Min. ziehen lassen. Bei hartnäckigem Schleim gerne etwas Thymian beimengen. 3x täglich 1 Tasse trinken und bei Bedarf mit Honig süßen. Wirkung: Lindert verschleimten Husten und unterstützt die Reinigung der Haut sowie die Entschlackung.
Wer von den vielen Mineralstoffen, Vitamin A und C, den Saponinen, Bitter-, Gerbstoffen und Flavonoiden der Gänseblümchen profitieren möchte, streut einfach ein paar frisch gepflückte Blümchen über den Salat oder die Frühlingssuppe und tut so beim Essen nicht nur seiner Gesundheit Gutes, sondern erfreut auch das Auge.
Ende von Christinas Artikel
Wenn du gemeinsam mit Christina und mir (Katharina) deine ideale Ernährung nach TCM finden willst, für mehr Leichtigkeit und Genuss und um Krankheiten vorzubeugen und Symptome wie Verdauungsbeschwerden oder Kopfweh Schritt für Schritt zu verbessern, freue ich mich, dich in meinem Onlineprogramm "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu begrüßen. 3 Monate lang bekommst du Videos, Audios und Texte mit alltagstauglichen und typgerechten Tipps, aufbauend auf dein Ergebnis des Diagnosefragebogens zum Herausfinden deines Typs nach TCM, und ich unterstütze dich in 3 Frage-Antwort-Webinaren und einer privaten Facebook-Gruppe (freiwillig, es geht auch ohne Facebook). Du kannst jederzeit mit dem Kurs beginnen, mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Gemeinsam schaffen wir es!
Kommentare
-> Am 21. Juni steht die Sonne am nördlichen Polarkreis morgens im Osten und steigt auf, bis sie mittags ihren höchsten Punkt im Süden erreicht. Dann steigt sie wieder ab, steht abends im Westen und berührt um Mitternacht den Horizont im Norden. (ex Wikipedia)
Liebe Manuela,
vielen Dank für dein schönes Feedback. Das freut uns sehr! Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß beim Lesen.
Liebe Grüße Elfi (Assistentin von Katharina)
Danke für den tollen Tipp!!
jede eurer Nachrichten - ob Newsletter oder neue Artikel auf der Homepage - sind so WUNDERBAR BEREICHERND - vielen lieben Dank dafür!!!
Neuen Kommentar hinzufügen