Entgiftung für die Leber - 5 super einfache Tipps nach TCM

Foto von Petersilie

Es ist Frühling - die Zeit der Leber und eine ideale Zeit für eine Leberreinigung!

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin ist dabei eine sanfte Methode immer besser als eine strenge Hau-Ruck-Kur.

Deine Leber mag nämlich keinen Druck und zu viele Verbote, die wiederum zu Frust führen. Stress, Druck und Frust erzeugen nach TCM erst recht eine Leber-Qi-Stagnation und eine Leber-Hitze (denke dazu an das Bild eines Druckkochtopfs - da wird es ordentlich heiß drin und irgendwann kann es explodieren).

Es darf also einfach sein und vor allem auch genussvoll. So steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass du die Tipps wirklich umsetzt, und zwar länger als 3 Tage.

Ich gebe dir gleich 5 Tipps, wie du deiner Leber gleich heute etwas Gutes tun kannst.

Sie sind ein Vorgeschmack auf mein neues Buch "Stärke deine Leber" (Kneipp-Verlag), das ab 17. März im Buchhandel erhältlich ist. Im Buch findest du nämlich neben Tabellen mit passenden Nahrungsmitteln und Kräutertees und einer Anleitung zur Diagnose der Leber auch eine sanfte 6 Wochen lange Leber-Detox-Kur, inklusive 50 köstliche und einfache Rezepte für die Leber.

Das Buch "Stärke deine Leber" ist die Neuauflage von "Eine starke Leber durch richtige Ernährung", mit aktualisiertem Inhalt und sehr schönem neuem Design. Klicke hier zu allen Infos zu "Stärke deine Leber" beim Verlag, auch zur Bestellung.

Und hier geht es zum eBook "Stärke deine Leber" (PDF, mobi/kindle und ePub).

Und jetzt zu den 5 super einfachen Tipps, wie du deine Leber sanft entgiften kannst. Damit kannst du sofort beginnen.

1. Verwende regelmäßig frische Petersilie.

Streue dir Petersilie über dein Essen oder iss einfach zwischendurch ein paar Blätter (das hilft auch gleich gegen Mundgeruch).

Petersilie stärkt nach TCM besonders das Leber-Blut. Dieses sorgt etwa für eine schöne Haut, gute Nerven und innere Gelassenheit. Blutmangel merkst du etwa an trockenen Augen oder brüchigen Nägeln.

Außerdem leitet Petersilie Feuchtigkeit aus, was bei Wasseransammlungen (Ödemen) helfen kann. Sie hilft gegen Blähungen und fördert die Fettverdauung.

2. Trinke mehr Wasser, und zwar warmes bis heißes.

Gewöhne dir an, gleich nach dem Aufstehen in der Früh ein Glas heißes Wasser zu trinken. Das darf ruhig direkt aus der Leitung kommen (außer du hast keine gute Wasserqualität in deinem Haus). Ich trinke gleich zwei Gläser heißes Wasser am Morgen, aber eines ist schon mal ein guter Start.

Das heiße Wasser (wenn es dir schwer fällt, heiß zu trinken, trinke es lauwarm oder bei Zimmertemperatur) regt deine Verdauung an und hilft deinem Körper, sanft überschüssige Feuchtigkeit auszuleiten.

Versuche auch untertags, immer wieder mal ein Glas warmes bis heißes Wasser zu trinken. Von der Menge her wären 1,5 bis 2 Liter für die meisten Menschen günstig.

Fällt es dir schwer, reines Wasser zu trinken? Dann gib etwas Zitrone dazu, diese kühlt Leber-Hitze und wirkt entschleimend.

3. Iss öfters gekochte Karotten und Rote Rüben (Rote Beete).

Diese beiden sind wahre Leber-Schmeichler.

Sie stärken das Leber-Blut und sorgen damit für mehr innere Ruhe und starke Nerven, schöne Nägel und gute Augen.

Karotten tun besonders gut bei Verdauungsproblemen wie Blähungen, ungeformten Stühlen oder Durchfallneigung.

Die Rote Rübe bewegt außerdem das Leber-Qi (das ist z.B. günstig bei Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder Reizbarkeit) und leitet Feuchte Hitze aus der Leber aus, sie ist ein Leber-Superfood!

Du kannst die Rote Rübe ruhig auch vorgekocht kaufen, lies dir einfach immer die Zutaten durch, um Konservierungsmittel oder zugesetzten Zucker zu vermeiden.

4. Trinke zwischendurch eine Tasse Löwenzahntee.

Löwenzahn leitet Feuchte Hitze aus der Leber aus und kühlt Leber-Hitze, etwa bei roten Augen und Bindehautentzündung. Außerdem kann er helfen, Abszesse, Gerstenkörner und Knoten aufzulösen.

Aber Achtung: Löwenzahntee ist stark kühlend und trocknend. Trinke nicht mehr als 1-2 Tassen am Tag und nicht länger als einige Tage, dann mache eine Pause. Im Übermaß kann Löwenzahntee innere Kälte erzeugen und zu stark trocknen, merkbar etwa an trockenen Schleimhäuten.

Ich empfehle dir, einen Tee aus Blättern und Wurzeln zu trinken, du kannst sie getrocknet in Apotheken oder Teehäusern kaufen. Die Wurzeln wirken stärker entgiftend als die Blätter.

Aber auch die Löwenzahnblätter tun deiner Leber gut, falls du das bevorzugst.

Tipp zur Wirkungsverstärkung: Lasse die Blätter und Wurzeln ca. 30 Minuten in einem Topf in kaltem Wasser ziehen und koche sie dann auf, ca. 10 Minuten köcheln lassen. (Wenn du nur die Blätter verwendest, ist das nicht nötig, dann reicht normales Übergießen mit heißem Wasser.)

5. Gehe früher schlafen.

Ja, ein Tipp, der nichts mit Ernährung zu tun hat! Davon findest du noch viele mehr in meinem Buch "Stärke deine Leber". Die TCM ist ja eine ganzheitliche Medizin und Emotionen, Umgang mit Stress, Schlaf, Bewegung etc. sind genauso wichtig für deine Gesundheit wie die Ernährung.

Laut Organuhr hat die Leber in der Nacht zwischen 1 und 3 Uhr ihre energetische Hoch-Zeit. Und ihr Partnerorgan, die Gallenblase, zwei Stunden davor, also von 23 bis 1 Uhr.

Genau in diesen vier Stunden sollten wir tief und fest schlafen, damit die zwei ihre wichtige Arbeit gut erfüllen können.

Versuche also, vor 23 Uhr ins Bett zu gehen.

Und noch ein ein schöner Tipp für dich: Mache einen Mittagsschlaf zwischen 13 und 15 Uhr, da hat die Leber nämlich ihre Tief-Zeit und freut sich über Erholung! Falls du da in der Arbeit bist, könntest du 5 Minuten die Augen zumachen oder ein paar tiefe Atemzüge nehmen, um dir etwas Ruhe zu gönnen. Deine Leber freut sich darüber.

Welchen dieser Tipps wirst du ausprobieren?

Ich freue mich, von deinen Erfahrungen in den Kommentaren hier drunter zu lesen. Stelle mir gerne auch Fragen dazu, wenn du welche hast.

Klicke hier zu allen Infos zu "Stärke deine Leber" beim Verlag, du kannst es ab sofort vorbestellen. Ab 17. März bekommst du "Stärke deine Leber. Mit 6-Wochen-Leber-Detox" überall im Buchhandel. (Neuauflage von "Eine starke Leber durch richtige Ernährung")

Kommentare

Danke für die Info, liebe Elfi!

Liebe Katharina!
Ich habe viel Petersilie auf Vorrat eingefroren. Ist er demnach wertlos?
Bei dem derzeit als frisch zum Verkauf angebotenen Petersil weiß man ja nicht wirklich, wo er herkommt?
Danke für deine Meinung.
Alles Liebe Gabi

Liebe Gabi,
ich bin der Meinung, dass eingefrorene Petersilie aus dem eigenen Garten absolut nicht wertlos ist. Besser ist natürlich frischer, aber, wenn man auf Saisonalität und Regionalität achtet, ist das nicht immer möglich. Somit ist es gut, auf Reserven zurückgreifen zu können.
Liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)

Neuen Kommentar hinzufügen