Eier und ihre Wirkung nach TCM - und wann du weniger davon essen solltest

Eier (Foto von Pixabay)

Isst du gerne ein Frühstücksei oder Spiegeleier mit Speck?

Und hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Eier in der Woche eigentlich noch gesund sind?

Dann habe ich hier eine kleine Checkliste für dich:

1. Isst du oft Fleisch?

2. Trinkst du oft Kuhmilch oder isst Käse?

3. Isst du oft Fisch?

4. Isst du gerne Innereien?

5. Isst du gerne mit Käse überbackene bzw. fettige Gerichte?

Je mehr "Ja" du hier gesammelt hast, desto weniger Eier solltest du essen.

Eier wirken nach TCM

  • sehr nährend
  • Blut aufbauend
  • Yin stärkend
  • Qi stärkend
  • thermisch neutral

Eier gelten in der TCM als sehr wertvoll! (Das gilt für Bio-Eier.)

Sie sind z.B. empfehlenswert nach einer Geburt und in der Stillzeit, wenn der Körper mehr Blut braucht (Muttermilch gilt als "weißes" Blut). Oder nach einer längeren Krankheit, um wieder zu Kräften zu kommen. Auch bei Untergewicht und allgemeiner Erschöpfung oder bei Anämie sind Eier sehr gut.

Zu viele Eier können zu Blockaden im Körper führen (Qi-Stagnation) und pathogene Feuchtigkeit erzeugen.

Feuchtigkeit merkst du z.B. an Blähungen, Übelkeit oder Ödemen. Mehr Merkmale für pathogene Feuchtigkeit im Körper findest du hier.

Qi-Stagnation ist zum Beispiel die Neigung zu Kopfweh, Menstruationsbeschwerden oder verschiedene Knoten im Körper. Um uns richtig wohl zu fühlen, brauchen wir ein frei fließendes Qi. Stagnationen zeigen sich mit Spannungsgefühlen, Schmerzen oder Stauungen.

Und was hat das jetzt mit unserer Checkliste und Fleisch, Milch und Fisch zu tun?

Auch diese wirken sehr nährend, befeuchtend und wenn sie im Übermaß gegessen werden blockierend. Und je mehr du von diesen Zutaten isst, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass Blockaden bzw. Stagnationen entstehen.

Tierisches Eiweiß eignet sich gut, um Blut aufzubauen und den Körper zu stärken. Man muss einfach nur mit der Menge aufpassen, außerdem mit der Qualität (Bio!) und der Zubereitung (gekochtes Fleisch ist z.B. bekömmlicher als scharf angebratenes).

Faustregel: Je gemüse- und getreidelastiger deine Ernährung ist, desto mehr Eier kannst du essen, ohne dass das zu einer Stagnation oder Feuchtigkeit führt.

Je mehr Fleisch, Wurst, Käse und Fisch du isst, desto weniger Eier solltest du essen. Abgesehen davon sind Eier nach TCM eine viel empfehlenswertere Eiweißquelle als Wurst und Käse.

Denke auch daran, dass Eier in Kuchen und anderen Speisen vorkommen.

Ich esse zum Beispiel ca. 4-6 Eier die Woche, etwa dreimal die Woche etwas Käse, so gut wie keine Wurst und selten Fleisch. Fisch kommt bei mir mehrmals die Woche auf den Teller (am liebsten habe ich Sardinen (Bio, Dose)).

Versuche am besten, nur eine tierische Eiweißquelle in einer Mahlzeit zu essen, am besten mit gekochtem Gemüse kombiniert. So wird das Fleisch oder die Eier bekömmlicher.

Wenn du vegan lebst

Ja, man kann auch ohne Eier und Fleisch gesund nach TCM leben! Wichtig ist, auf andere wertvolle Eiweißlieferanten zu achten. Aus TCM-Sicht geht es dabei vor allem um die Stärkung von Yang und Blut.

Was du dabei beachten musst, findest du hier: Warum ich keine Veganerin bin, obwohl ich Tiere mag

Übrigens: Dass Eier den Cholesterinspiegel steigern, gilt heute als überholt. Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Mehr dazu in diesem Artikel: 22 Nahrungsmittel für bessere Cholesterinwerte und Blutfettwerte

Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich, wenn du in meine tolle Newsletter-Community kommst! Über 18.000 gesundheitsbewusste Menschen sind schon dabei und bekommen jeden Freitag aktuelle Ernährungstipps udn exklusive Angebote. Melde dich gleich an und hole dir deinen Gratis-Test "Bin ich Yin oder Yang?" mit den ersten praktischen Tipps für deinen Typ!

Kommentare

Wuerde gern den yin yang test machen.
Dank!

Liebe Conni,
danke für deinen Kommentar! Hier kannst du dich zum Newsletter und zum Yin-Yang-Test anmelden: https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/gratis-test-und-newsletter
Liebe Grüße,
Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Hallo Katharina
es ist bei Eiern wichtig, dass die Tiere Grünes zu fressen kriegen, dh. Weideauslauf mit Gras haben - dieser Auslauf muss regelmässig gewechselt werden, da die Hühner den Boden schnell "grünfrei" scharren. Nur Bio-Label reicht hier nicht, das bekommen auch Hühner mit Auslaufhaltung und Bio-Körnerfutter ohne Grünfutter. Das Eigelb der Weidehühner weist z.B. einen hohen Gehalt an Vit. K2 auf, das Eigelbe aus anderen Haltungen nicht haben. Am besten Eier dort kaufen, wo man sieht wie sie gehalten werden und was gefüttert wird - oder selber ein paar Hühner im Garten halten ;-)

Liebe Susanna,
vielen Dank für deinen Kommentar und diese interessante Anregung, das wusste ich noch nicht.
Liebe Grüße,
Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Ich kann Dir gar nicht sagen, wie sehr ich Deine Tips und Anregungen immer genieße !
Das Thema Eier von heute war wieder besonders interessant, weil sie für mich, die ich sehr wenig Fleisch esse, eine gute Ergänzung bzw.. Abwechslung zu Fisch sind.
Ich wünsche Dir ein wunderschönes Osterfest !
Susanne aus München

Liebe Susanne,
vielen Dank für deinen Kommentar und deine netten Worte!
Liebe Grüße nach München,
Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Ich bin begeistert, von diesen kurzen und klaren Aussagen, gerade jetzt was sie Eiweissquelle angeht und dann überhaupt über Eier.

Liebe Bernadette,
danke für deinen Kommentar und das liebe Feedback, das freut mich!
Liebe Grüße,
Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Liebe Katharina,
da ich nun langsam so weit bin, meinen geliebten Käse häufiger mal wegzulassen (schwierige Entscheidung), habe ich den Artikel über Eier noch einmal gelesen. Verstehe ich das richtig, dass wir pro Mahlzeit eine tierische Eiweissquelle zu uns nehmen "dürfen"? Ich stelle für mich fest, dass ich einfach zu viel Gewicht verliere, wenn ich Eiweiss weglasse. Beste Grüsse aus Belgien :-)

Liebe Ayla,
danke für deinen Kommentar!
Ja, wenn du tierisches Eiweiß gut verträgst und zum Sattwerden brauchst, spricht nichts dagegen, es in jeder Mahlzeit dabei zu haben. Ich würde nur versuchen, möglichst oft gekochtes Gemüse dabeizuhaben.
Liebe Grüße,
Katharina

Bild des Benutzers Katharina

Seiten

Neuen Kommentar hinzufügen