Blasenentzündung und Reizblase: 3 Ursachen nach TCM und die wichtigsten Ernährungstipps
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 17. Oktober 2017 - 67 Kommentare
Zum Glück muss ich in der Nacht fast nie aufs Klo. Und wenn, dann weiß ich, dass ich am Vorabend zu spät noch etwas getrunken oder gegessen habe.
Wachst du immer wieder in der Nacht auf, weil du Harn lassen musst?
Der erste und einfachste Tipp ist, am Abend früher zu essen und vor allem nur noch wenig zu trinken. Versuche, das meiste vor 17 Uhr zu trinken.
Wenn das nicht hilft, steckt hinter nächtlichem Harnlassen meistens ein Nieren-Yang-Mangel, also ein zu schwaches Nieren-Feuer. Der Urin ist bei Nieren-Yang-Mangel eher hell und reichlich, auch untertags muss man oft aufs Klo.
Hilfreich: mehr warm essen, keine kalten Getränke, weniger Rohkost, weniger Jogurt.
Die Blase ist nach TCM übrigens das Partnerorgan der Nieren, weshalb ein Stärken der Nieren immer auch gut für die Blase ist.
In diesem Artikel möchte ich dir die 3 Syndrome vorstellen, die hinter Problemen mit der Blase stehen können. Bei jedem Syndrom findest du die entsprechenden Symptome und die wichtigsten Ernährungstipps.
1. Herz-Hitze
Die Blase hilft deinem Herzen, übermäßige Hitze über den Urin auszuleiten.
Wie entsteht Herz-Hitze?
Ganz typische Ursachen sind Aufregung, Stress, Zeitdruck und Nervosität. Wenn du vor einer wichtigen Prüfung oder einem Vortrag, den du gleich halten sollst, ständig aufs Klo läufst, zeigt das Herz-Hitze.
Reizblase: typisch bei Herz-Hitze
Bei einer Reizblase hat man das Gefühl, ständig aufs Klo zu müssen. Dann kommt aber nur wenig Urin und die Blase fühlt sich nicht vollständig entleert an.
Oft versuchen wir dann, weniger zu trinken, um seltener Harn lassen zu müssen. Doch das führt nur dazu, dass die Blase immer weniger Flüssigkeit halten kann (sich durchs mangelnde Training entwöhnt). Trinke bitte trotzdem ausreichend, am besten lauwarmes bis heißes Wasser oder Kräutertees (siehe unten).
Die Symptome ähneln denen einer Blasenentzündung, aber die Ärztin findet keine Bakterien im Befund.
Symptome Herz-Hitze
- eher trüber, spärlicher, dunkler Urin
- brennende Schmerzen beim Wasserlassen
- kein bakterieller Befund
- Schlafstörungen und innere Unruhe
- heißer Kopf
- vermehrtes Schwitzen in Achselhöhlen und Handflächen
Hilfreich bei Reizblase und Herz-Hitze
- Meide scharfe Gewürze, Knoblauch, Zimt, Gewürznelken, Ingwer
- Trinke beruhigende, sanft kühlende Kräutertees wie Lavendel, Melisse, Passionsblume, Hopfen, Rose
- Meide Kaffee, Alkohol, Kakao
- Iss mehr gekochtes Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte und weniger Wurst und Fleisch (vor allem weniger frittiertes, scharf angebratenes und gegrilltes Fleisch)
- Nahrungsmittel gegen Herz-Hitze: grüner Salat, Gurke, Mungbohnen und Mungbohnensprossen, Wassermelone, Zuckermelone
- Versuche, mehr Ruhe in deinen Alltag zu bringen. Mache Pausen und gehe früher schlafen.
Vielleicht interessieren dich dazu die 19 Nahrungsmittel für mehr innere Ruhe.
2. Blasen-Feuchte-Kälte
Bist du schon mal auf einer kalten Steinbank gesessen und hast danach eine Blasenentzündung gehabt? Oder nach einem Tag im Schwimmbad, an dem du die nasse Badehose angelassen hast?
Das zeigt nach TCM einen Zusammenhang mit innerer Kälte.
Du neigst etwa schon von vornherein zum Frieren und zu kalten Füßen. Wenn du dann äußerer Kälte ausgesetzt bist, gerade im Beckenbereich, verstärkt sie die innere Kälte und löst eine Blasenentzündung aus.
Dahinter stehen oft ein mangelndes Milz-Qi (Was ist eigentlich das Milz-Qi? Eine kleine Anleitung zur Selbstdiagnose) und ein schwaches Verdauungsfeuer.
Die Ernährung ist oft zu abkühlend und enthält viele befeuchtende Zutaten, wie Kuhmilch, Zucker, Weißmehl, Smoothies und Jogurt.
Die Therapie bei Blasen-Feuchter-Kälte: langfristig mehr warm essen und die Feuchtigkeit ausleiten
Ein paar Worte zu Antibiotika:
Bei einer Blasenentzündung mit bakteriellem Befund (= Feuchte Hitze) steht am Anfang oft eine Blasen-Feuchte-Kälte. Durch Stagnation, also einfach durch die Verweildauer der Feuchtigkeit, wird sie dann zu Feuchter Hitze. Wenn dann Antibiotika genommen werden, verstärkt das die Feuchte Kälte (Antibiotika wirken stark kühlend). Die Blasenentzündung kann chronisch werden.
Auch die typischen Kräuterteemischungen, die bei Blasenentzündung empfohlen werden, sind bei Feuchter Kälte als Ursache mit Vorsicht zu genießen.
Goldrute, Birkenblätter und Maishaartee wirken alle stark abkühlend. Nimm sie nur, solange du Brennen beim Harnlassen spürst. Du kannst auch ein kleines (!) Stück Ingwer dazugeben, um die stark abkühlende Wirkung etwas abzuschwächen. Es ist ein Balanceakt, die Feuchte Hitze auszuleiten, ohne die dahinterstehende Kälte weiter zu fördern.
Symptome Feuchte Kälte
- reichlicher und heller Urin oder Harnverhalten durch die Kälte-Blockade
- noch kein Brennen beim Wasserlassen
- Erkältungsanfälligkeit
- verschleimte Lunge und Nase
- heller, geruchloser Vaginalausfluss
- Völlegefühl im Unterbauch
Hilfreich bei Blasen-Feuchte-Kälte
- Wärme dich mit Wärmflasche und gekochten Mahlzeiten mit wärmenden Gewürzen: Thymian, Rosmarin, Zimt, Ingwer, Gewürznelken, Kardamom, Kreuzkümmel, Kümmel, Koriander (auch Tees daraus können helfen)
- Meide Situationen, in denen von außen Kälte in dein Becken kommen kann
- Meide befeuchtende Nahrungsmittel: Kuhmilch, Käse, Jogurt, Frittiertes, Weißmehl, Zucker, Smoothies, Fruchtsäfte, zu viel Rohkost (v.a. Orangen, Gurke, Tomate, Banane)
- Trockne deine Feuchtigkeit mit mehr Reis, gekochtem Wurzelgemüse, Linsen, Bohnen, Polenta, Hirse
- Gerste leitet besonders gut Feuchtigkeit aus der Blase aus, wirkt aber auch kühlend. Koche eine Gerstensuppe oder ein Gerstenwasser mit etwas Ingwer oder Gewürznelke, um die kühlende Wirkung etwas auszugleichen.
- Beginne, regelmäßig 2-3 gekochte Mahlzeiten am Tag zu essen (besonders das gekochte Frühstück ist sehr hilfreich), um dein Verdauungsfeuer zu stärken und weiteren Blasenentzündungen vorzubeugen
3. Blasen-Feuchte-Hitze
Das ist die klassische, akute Blasenentzündung mit Schmerzen und Brennen. Brennen zeigt immer die Beteiligung von Hitze.
Als Sofortmaßnahme kannst du also hitzeausleitende Kräutertees trinken und entsprechende Nahrungsmittel essen (siehe unten).
Vorbeugend kannst du darauf achten, Feuchtigkeit und Hitze in deinem Körper allgemein zu reduzieren. Dann wird dein Körper widerstandsfähiger und lässt Bakterien (also Feuchte Hitze) nicht mehr so leicht hinein. Die Ernährungstipps dazu findest du weiter unten.
Symptome Feuchte Hitze
- Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
- trüber, dunkler, eher spärlicher Urin
- bakterieller Befund
- Harnsteine, Nierensteine
- weitere Hitzezeichen: innere Unruhe, Angespanntheit, rotes Gesicht/rote Wangen, rote Augen, Neigung zu Verstopfung und hartem Stuhl, Mundgeruch
Hilfreich bei Blasen-Feuchte-Hitze
- Folgende Tees leiten Feuchte Hitze aus der Blase aus: Goldrute, Birkenblättern, Bärentraubenblätter, Maishaar, Ackerschachtelhalm (Zinnkraut), Schwarztee, Grüntee (nur so lange verwenden, bis das Brennen weggeht)
- Meide scharfe Gewürze, Knoblauch, Zimt, Gewürznelken, Ingwer, Zwiebel, Lauch (Porree)
- Meide Kaffee, Alkohol, Kakao – und versuche, diese langfristig zu reduzieren als Vorbeugung
- Iss mehr gekochtes Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte und weniger Wurst und Fleisch (vor allem weniger frittiertes, scharf angebratenes und gegrilltes Fleisch)
- Besonders günstig: Beeren, Gerstensuppe oder –wasser, Kürbiskerne, Mungbohnen und Mungbohnensprossen, Reis, Rettich, Sellerie, Weintrauben (die westliche Medizin empfiehlt Preiselbeeren(saft) als Vorbeugung)
- Reduziere dauerhaft befeuchtende Nahrungsmittel, um vorzubeugen: Kuhmilch, Käse, Jogurt, Frittiertes, Weißmehl, Zucker, Smoothies, Fruchtsäfte, zu viel Rohkost (v.a. Orangen, Gurke, Tomate, Banane)
- Versuche, den Stress und Zeitdruck in deinem Leben zu reduzieren und mehr Ruhe zu finden. Ausreichend zu schlafen, Atem- und Entspannungsübungen kühlen innere Hitze und wirken vorbeugend.
Meine Quellen: Florian Ploberger, Rezepturen aus westlichen Kräutern für Syndrome der TCM; Bengt Jacoby, Gesünder leben mit den fünf Elementen; Engelhardt/Hempen, Chinesische Diätetik
Ich hoffe, dieser Artikel hilft dir ein bisschen weiter! Wenn du noch Fragen dazu hast, antworte ich gerne in den Kommentaren. Ich freue mich auch über weitere Tipps aus deiner persönlichen Erfahrung mit Blasenproblemen.
Wenn du gemeinsam mit mir deine Ernährung umstellen willst, um deine Symptome Schritt für Schritt zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen, freue ich mich, dich in meinem Onlineprogramm "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu begrüßen. 3 Monate lang bekommst du Videos, Audios, Rezepte und Texte mit alltagstauglichen und typgerechten Tipps, aufbauend auf dein Ergebnis des Onlinefragebogens zum Herausfinden deines Typs nach TCM, und ich unterstütze dich in 3 Frage-Antwort-Webinaren und einer privaten Facebook-Gruppe. Du kannst jederzeit mit dem Kurs beginnen (mit Geld-zurück-Garantie). Gemeinsam schaffen wir es!
Kommentare
Guten Abend,
vielen Dank für die wertvollen Informationen und Beiträge.
Ich hatte jahrelang immer Blasenentzündung, nun hat es heute mein 7 jähriger Sohn zum ersten Mal bekommen, nachdem er heute bei einer Fahrradtour bis auf die Unterhose nass geworden ist. Er hat viel Tee getrunken und viel Wärme bekommen. Nun ist es bereits besser geworden. Ich hatte es damals nie ohne Antibiotika in Griff bekommen. Kann es sein, dass es bei ihm von alleine, also ohne Antibiotika, besser wird?
Und aufgrund dass er es bekommen hat, hat er ein Ungleichgewicht, ein mangelndes Milz-Qi, korrekt? Dann müsste er sich anders ernähren, so wie es in Deinem Beitrag beschrieben wird, damit sich bei ihm wieder ein Gleichgewicht einstellt?!? Wie lange kann es dauern, bis sich das Qi wieder richtig einstellt?
Viele Grüße, Jasmin
Liebe Jasmin,
super, dass du deinen Sohn gleich mit Tee und Wärme versorgt hast. Dann hast du vielleicht schon rechtzeitig viel abgefangen. Ich kann dir leider nicht sagen, ob die Entzündung bakteriell wird. Ich würde es beobachten und im Zweifelfall einen Arzt zu Rate ziehen.
Kinder haben in den ersten 7 Lebensjahren ein schwaches Milz-Qi, dass sich langsam entfaltet. Daher ist es besonders in diesen Jahren wichtig, das Milz-Qi mit warmen Mahlzeiten und bekömmlicher Ernährung zu stärken. Wenn aufgrund kalter Ernährung noch äußere Kälte dazukommt, haben Erreger leichteres Spiel. Optimal wäre ein warmes Frühstück und zumindest eine warme Mahlzeit, besser 2. Gleichzeitig nicht zu viel Rohkost und wenig Milchprodukte unterstützen das Milz-Qi auch.
Alles Gute und liebe Grüße
Elfi (Assistentin von Katharina)
Liebe Katharina, liebe Marina,
Danke für den spannenden Artikel.
Ich hatte seit Dezember mehrere bakterielle Blasenentzündungen und habe seitdem 6 Mal Antibiotika genommen. Seit dem letzten Bakteriennachweis im März/April halten die Beschwerden an, mal mehr mal weniger schlimm. Urologisch ist alles erdenkliche abgeklärt und ohne Befund. Oft habe ich ein anhaltend, brennendes Gefühl in der blasenregion und ein brennend/stechender Schmerz in der Harnröhre, diesen dann besonders nach dem Wasserlassen.
Ich bin inzwischen ratlos und vermehrt verzweifelt. Mache mir große Sorgen, was für enorme Unruhe und Anspannung sorgt. Generell gehöre ich zu den Menschen, die viel frösteln und immer kalte Hände und Füße haben.
Vielleicht habt ihr einen Impuls für mich?
Lieben Dank
Sabrina
Liebe Sabrina.
Es tut mir leid, dass dich deine Symptome schon so lange begleiten. Am allerwichtigsten ist in jedem Fall auf deine Mitte zu achten und mindestens zwei bis drei Mal am Tag etwas Warmes zu dir zu nehmen. Vermeide erhitzende Lebensmittel und vielleicht auch in der Zeit feuchtigkeitsbildende Lebensmittel.
Die Beschreibung deiner Schmerzen kann auf Hitze hindeuten. Vielleicht haben sich die Symptome auch schon etwas manifestiert?
Der zusätzliche Stress kann diese Symptome wiederum verstärken, weshalb ich dir empfehle etwas gegen deine Anspannung zu machen.
Mir ist bewusst, dass das einfacher gesagt als getan ist.
Hast du auch einmal daran gedacht zu entgiften? Oft habe ich die Erfahrung gemacht, dass zu vielen Antibiotika das System auch kühlen. Langfristig kann es aber auch Hitze erzeugen.
Ich denke, dass dein ganzes System überladen ist.
Aus diesem Grund würde ich mir den Rat einer TCM Ärztin/ einen TCM Arzt einholen um rasch mit Kräutern und Akupunktur zu arbeiten.
Ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht und du dein Leben wieder in vollen Zügen genießen kannst.
Alles Liebe,
Marina (Assistentin von Katharina)
Hallo Katharina,
bei mir ist es irgendwie eine Mischung aller drei Symptome:
Ich neige generell zu kalten Füßen und habe immer einen kalten Bauch - obwohl ich schon seit 4 Jahren nur noch warm esse. Bei der Herz Hitze finde ich mich auch wieder: Aufregung treibt mich sofort aufs Klo und auch Nachts muss ich oft mehrmals gehen. Außerdem neige ich zu Verstopfung und Mundgeruch....
Seit gestern habe ich (wie eingeschaltet) eine Blasenentzündung (ständiger Harndrang ohne Harn). Wie soll ich die am besten behandeln?
Liebe Eva.
In dem Fall würde ich dir die Tipps aus dem Blogbeitrag von Katharina empfehlen. Anschließend kann ich dir das Trust Your Body empfehlen um ganz individuell deine Themen in Angriff zu nehmen.
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Du schreibst, dass du dich zwar warm ernährst, jedoch trotzdem kalte Füße hast. Vielleicht hast du eine Stagnation, die dich daran hindert, dass die Wärme in deinem Körper ankommen kann. Das findet man am Besten bei einer Beratung heraus.
Ansonsten kann ich dir noch empfehlen eine/einen TCM Ärztin/Arzt aufzusuchen, die dir mithilfe von Akupunktur rascher helfen können.
Alles Gute für dich.
Marina (Assistentin von Katharina)
Hallo ich bin 35 Jahre alt ich hatte im November letzten Jahres eine Blasenentzündung ich habe versucht diese zuerst mit Ausspülen in den Griff zu bekommen.Dann habe ich von meiner Gynäkologin Antibiotika bekommen.Die Blasenentzündung ist weg aber seit dem habe ich ständig das Gefühl und den drang zur Toilette zu müssen.ich habe Medikamente zur Behandlung einer Reizblase verschrieben bekommen die bedingt helfen.Mich belastet dieser Zustand sehr im Alltag und bei der Arbeit.Was kann ich dagegen tun.
Liebe Stefanie.
Nach deiner Beschreibung habe ich das Gefühl, dass das Thema der Herz Hitze bei dir zum Vorschein kommt (Siehe Blogbeitrag oben). In dem Fall kannst du den Tipps von Katharina folgen.
Ansonsten kann ich dir nur eine Ernährungsberatung empfehlen um gezielt deine Themen ansehen zu können.
https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body
Ich wünsche dir alles Gute,
Marina (Assistentin von Katharina)
Liebe e Katharina
Ich habe seit Juni einen blasenkatheder die ständige Reizung dadurch führt zu argen Schmerzen und ständigen harnwegsentzündungen. Die soweit gehen dass ich nicht gehen kann. 1 monst durchgehend Antibiotika und auch novalgin immer wieder das gefällt mir gar nicht Antibiotika wirkungslos brauche dringend deine Hilfe da ich das ding noch bis ende November tragen muss Ausgang unbekannt es müssen noch Untersuchungen gemacht werden im Spital die sich sehr langsam gestalten LG Karin
Liebe Karin.
Es tut mir sehr leid, dass du schon so lange den Katheder hast und scheinbar auch gesundheitliche Themen.
Zum Thema der Harnwegsentzündungen kann ich dir nur anraten, dass du auf deine Mitte achtest, Feuchtigkeitsbildende Lebensmittel, wie oben beschrieben, meidest und deine Mitte stärkst und hitzige Lebensmittel meidest. Vielleicht kann eine Darmreinigung dich auch gut dabei unterstützen. Damit meine ich einfach ein paar Entlastungstage um dein System wieder in Balance zu bringen. Für eine detaillierte Auskunft empfehle ich dir allerdings eine Ernährungsberatung https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/onlinekurs/trust-your-body und/oder eine/einen TCM Ärztin/Arzt.
Aus Erfahrung weiß ich allerdings, dass diese Themen oftmals bei einem Katheder auftreten. Dein Körper reagiert.
Wie geht es dir mental? Ich nehme an, dass diese Situation nicht leicht ist für dich? Hast du da jemanden mit dem du darüber sprechen kannst?
Ich wünsche dir alles Gute.
Marina (Assistentin von Katharina)
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen