Dieser Text ist ein Kapitel aus meinem eBook "Das ABC der Verdauungsbeschwerden", wirf hier gerne einen Blick ins Buch. Das Buch ist auch als Printbuch in Hardcover erhältlich, klicke hier zur Buchinfo und Bestellung als Printbuch.
Darin findest du weiters Infos und TCM-Tipps für die Selbstdiagnose und Ernährungstherapie von Blähungen über Bauchschmerzen bis zu Darmentzündungen (Morbus Crohn...), Durchfall, Gastritis, Leaky Gut bis zu Reizdarm, Unverträglichkeiten und Verstopfung, inklusive einfacher Kochrezepte, die du sofort anwenden kannst. Nimm es jetzt in die Hand und wende die alte Weisheit der TCM an, um deine Beschwerden endlich zu verbessern! Auch die Schulmedizin und alternative Methoden haben ihren Platz im Buch, damit du einen guten Überblick bekommst, was konkret hilft. Lies hier zu Candida...
Kapitel "Candida (Darmpilz)" aus "Das ABC der Verdauungsbeschwerden"
Jegliche Pilzerkrankung gilt in der TCM als Zeichen von pathogener Feuchtigkeit. In einer feuchten Umgebung kann alles gut wachsen, auch Pilze! So empfiehlt die TCM bei Pilzen immer, die Mitte zu stärken, also unseren Kochtopf bzw. Milz-Qi und den Magen, damit keine neue Feuchtigkeit entsteht und die schon vorhandene langsam verdampfen kann (siehe "Verdauung nach TCM", das Kapitel im Buch, für mehr Tipps dazu).
In der Schulmedizin geht man davon aus, dass jeder Mensch Candida albicans, also Hefepilze, in seinem Darm hat und davon noch lange nicht krank wird. Ein echtes Risiko durch Candida besteht für die Schulmedizin nur bei schweren Krankheiten wie Aids oder bei der Behandlung mit Chemotherapie. Andererseits gibt es schon ÄrztInnen, die sehr wohl das Candida-Syndrom anerkennen, wir werden sehen, was sich in den nächsten Jahren ergibt! In der Naturheilkunde wird Candida schon lange als real existierendes Problem für einen gesunden Darm und einen gesunden Körper gesehen und eine Behandlung empfohlen. Hier gibt es dann vereinzelt auch die Überreaktion in die andere Richtung: ein Darmpilz sei sehr gefährlich und könne schwere Krankheiten auslösen.
Praxistipp: Stuhlproben sind nicht zuverlässig, was den Nachweis von Candida betrifft. Die Pilze können in einer Stuhlprobe drin sein, in der nächsten nicht, sie verteilen sich zufällig im Stuhl. Abstriche aus Mund und Vagina ebenso wie Blutuntersuchungen zur Antikörperbestimmung können helfen, ein eindeutiges Ergebnis zu bekommen, sind aber auch nicht zu 100 % verlässlich. Suche dir einen guten Arzt/Ärztin oder HeilpraktikerIn, um eine ordentliche Betreuung bei dieser Prozedur zu haben. Was du zuhause probieren kannst, ist 2 Wochen eine Anti-Pilz-Diät zu machen (siehe unten), dann solltest du eine Besserung deiner Symptome merken, wenn du wirklich einen Darmpilz hast.