15 Nahrungsmittel, die Feuchtigkeit und Schleim nach TCM ausleiten
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 28. August 2014 - 646 Kommentare
Fühlst du dich manchmal aufgedunsen und verschleimt? Dann lies hier, was du dagegen tun kannst:
Definition und Ursachen von Feuchtigkeit und Schleim in der TCM:
Feuchtigkeit = unverdaute Nahrungsreste
Feuchtigkeit entsteht durch:
- zu viel kaltes Essen
- zu viel Rohkost
- zu viele Milchprodukte
- zu viele Süßigkeiten
- zu viele Weißmehl-Produkte
- zu viel fettes Fleisch
Feuchtigkeit zeigt sich im Körper in der Verdauung (breiiger Stuhl, Durchfall) und an der Haut (Cellulite, Schwellungen, Ödeme, Akne). Andere Symptome sind Übergewicht und erhöhter Cholesterinwert sowie häufige Erkältungen. (46 Merkmale für pathogene Feuchtigkeit in deinem Körper)
Schleim = Feuchtigkeit, die durch Hitze und Stagnation zu Schleim eindickt
Schleim kann auch als "Feuchte Hitze" bezeichnet werden.
Feuchtigkeit wird zu Schleim durch:
- Rauchen
- Stress
- erhitzende Ernährung (scharf essen, zu schnell essen, Fast Food)
- Alkohol, Kaffee, Drogen
Schleim kann sichtbar sein (z.B. Auswurf bei Husten, Lipome) oder unsichtbar (z.B. Arteriosklerose, Bluthochdruck).
Diese 15 Nahrungsmittel leiten Feuchtigkeit und Schleim aus:
- Apfel (roh und gekocht)
- Marille (Aprikose, roh und gekocht)
- Reis
- Hirse
- Miso (die frische Paste)
- Algen
- Austernpilze, Shiitake-Pilze
- Champignons
- Kohlsprossen (Rosenkohl)
- Lauch
- Oliven
- Rettich, Radieschen
- Sardine, Makrele
- Azukibohnen und Linsen
- Kidney-Bohnen
Iss jeden Tag eine Auswahl dieser Lebensmittel. Kleine Mengen sind ausreichend. Reduziere bitte gleichzeitig die Feuchtigkeit erzeugenden Nahrungsmittel (siehe oben). Der Lauch ist übrigens als einziges dieser Nahrungsmittel erwärmend und sollte bei Feuchter Hitze nur sehr in Maßen gegessen werden (z.B. nässende Ekzeme, chronische Darmentzündungen).
Fragen dazu? Bitte stelle diese in den Kommentaren (unten), ich helfe dir gerne weiter.
Finde deinen Typ nach TCM mit meinem Gratis-Test "Bist du Yin oder Yang?" inklusive erster Tipps für eine passende Ernährung. Dazu bekommst du wöchentlich aktuelle Ernährungstipps und exklusive Angebote. Über 18.000 tolle, gesundheitsbewusste Menschen sind schon dabei!
Wenn du gemeinsam mit mir deine Ernährung umstellen willst, um deine Symptome Schritt für Schritt zu verbessern, freue ich mich, dich in meinem Onlineprogramm "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu begrüßen! 3 Monate lang bekommst du Videos, Audios und Texte mit alltagstauglichen und typgerechten Tipps und ich unterstütze dich in 3 Frage-Antwort-Webinaren und einer privaten Facebook-Gruppe. Du kannst jederzeit mit dem Kurs beginnen. Gemeinsam schaffen wir es!
Kommentare
Liebe Verena,
sie sollten hauptsächlich gekocht/gedünsten werden, ja. In kleinen Mengen roh, z.B. beim Rettich, ist auch gut.
Liebe Grüße,
Katharina
Liebe Katharina,
unser Sohn muss angeblich in beiden Ohren Paukenröhrchen bekommen. Ich bin dem allerding nicht wirklich aufgeschlossen. Ich habe vor zwei Wochen eine Heilpraktikerin aufgesucht, die ihn mit Bioresonanztherapie behandelt. Kurz darauf bin ich mit TCM in Kontakt gekommen und bin der Meinung, dass er Lebensmittel zu sich nimmt die verschleimen. Die HP hat schon herraus gefunden, dass er unter anden auf Kuhmilch, Zucker, Orangen und Weizenmehlverzichten muss, bis sie es ausleitet. Hast du noch Tipps für mich? (dein ebook besitze ich bereits) Ich würde so gerne die OP abwenden! Danke und liebe Grüße, Luisa
Liebe Luisa,
ich kann mir vorstellen, dass du die OP gerne abwenden würdest! Von der Ernährung her hast du ganz recht - Kuhmilch, Zucker etc. sind auf jeden Fall schlecht für ihn, da sie Feuchtigkeit produzieren. Außerdem ist Rohkost nur in Maßen förderlich, da sie eben sehr kalt ist und auch befeuchtend wirkt, vor allem die Südfrüchte und rohe Tomaten und Gurken und Fruchtsäfte.
Gut ist Reis, um Feuchtigkeit auszuleiten. Auch Hirse, Polenta und Quinoa sind empfehlenswert. Dazu gekochtes Gemüse oder Kompott, und ein paar Kichererbsen oder Linsen. Die Rezepte aus dem eBook sollten für deinen Sohn auch gut passen!
Bei Kindern würde ich immer alternative Methoden wie Homöopathie oder TCM-Kräuter probieren - super, dass du bei einer Heilpraktikerin bist!
Viel Glück euch beiden,
Katharina
Liebe Katharina,
ich danke dir! Du hast eine tolle Seite und das Ebook ist echt gut.
Liebe Grüße, Luisa
Liebe Katharina, wunderbare Seite, kannst Du mir auch helfen. Ich bin seit einigen Wochen über eine völlige Überarbeitung in eine innere Hitze gekommen- neben zu starkem Leber Yang (schon immer) habe ich seit 10 Jahren alle möglichen Hitze Symptome. Ich mag warmes Essen, und nicht unbedingt Rohkost (eher Obstipation). Was kann ich zum Frühstück und Abendbrot essen, um mein NIeren Yin wieder aufzubauen? Ich mag leider keinen Fisch. Liebe Grüße, Anja
Liebe Anja,
danke für deinen Kommentar! Also zuerst einmal denke ich, dass eine Erholung von der Überarbeitung für dich wichtig ist. Also ausruhen, ordentlich schlafen, spazieren gehen, Dinge tun, die du gerne machst.
Von der Ernährung her ist bei Hitze am wichtigsten, Erhitzendes zu reduzieren, also scharfe Gewürze, Zimt, frittiertes und gegrilltes Fleisch, Kaffee, Alkohol, etc. Frühstück und Abendessen mit gekochtem Getreide, gekochtem Gemüse oder Kompott, Hülsenfrüchten, gutes Fett wie Mandelmus oder Olivenöl, Kräuter... sind empfehlenswert, um wieder Substanz aufzubauen.
Nieren-Yin stärkend wirken z.B. Quinoa und Hirse, aber auch Linsen und Kichererbsen.
Alles Liebe,
Katharina
Liebe Katharina,
habe jetzt durch viel lesen herausgefunden, dass mein Körper "verschleimt" ist und versuche gerade meine Ernährung um zu stellen. Morgens mache ich mir jetzt immer einen Hirsebrei mit Reismilch - ist das richtig oder verschleimt Reismilch auch - aber andere Sorten (wie mandelmilch, ...) schmecken mir nicht und nur Wasser entfinde ich als zu wendig. Hoffe auf deine Rückmeldung lG Bettina
Liebe Bettina,
danke für deinen Kommentar - schön, dass du schon einiges umsetzt!
Reismilch verschleimt nicht, die kannst du bedenkenlos verwenden, ebenso wie Hafermilch.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina!
Vielen lieben Dank für die rasche Rückmeldung - da bin ich ja erleichtert, dass das passt. Da ich an Fruktosemalabsorption leide ist es mit dem Essen ja auch nicht so einfach und ich esse auch gern Brot und Gebäck - habe mir jetzt Roggenknäckebrot gekauft geht das auch mit etwas Butter? Kannst du mir vielleicht noch kleine Tipps bezüglich Lebensmittel geben - bin sehr schlank und untergewichtig sollte einige Kilos zunehmen. Vielen lieben Dank Bettina
Liebe Bettina,
das Knäckebrot mit Butter kannst du auf jeden Fall essen. Zur Frage des Zunehmens: Versuche, regelmäßig zu essen (keine Mahlzeiten auszulassen) und möglichst ausgewogen und gekocht, also bei jeder Mahlzeit auch ein Eiweißlieferant wie Hülsenfrüchte oder Fisch und etwas Fett. Achte auf deine Verdauung - alles, was dich bläht, Schmerzen oder Durchfall verursacht, kannst du nicht richtig verdauen, also die Nährstoffe nicht ganz aufnehmen. Halte dich besser an das, was du ohne Probleme verdauen kannst, was dir gut schmeckt und womit du gut satt wirst.
Liebe Grüße,
Katharina
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen