15 Nahrungsmittel, die Feuchtigkeit und Schleim nach TCM ausleiten
Geschrieben von Katharina Ziegelbauer am 28. August 2014 - 699 Kommentare
Fühlst du dich manchmal aufgedunsen und verschleimt? Dann lies hier, was du dagegen tun kannst:
Definition und Ursachen von Feuchtigkeit und Schleim in der TCM:
Feuchtigkeit = unverdaute Nahrungsreste
Feuchtigkeit entsteht durch:
- zu viel kaltes Essen
- zu viel Rohkost
- zu viele Milchprodukte
- zu viele Süßigkeiten
- zu viele Weißmehl-Produkte
- zu viel fettes Fleisch
Feuchtigkeit zeigt sich im Körper in der Verdauung (breiiger Stuhl, Durchfall) und an der Haut (Cellulite, Schwellungen, Ödeme, Akne). Andere Symptome sind Übergewicht und erhöhter Cholesterinwert sowie häufige Erkältungen. (46 Merkmale für pathogene Feuchtigkeit in deinem Körper)
Schleim = Feuchtigkeit, die durch Hitze und Stagnation zu Schleim eindickt
Schleim kann auch als "Feuchte Hitze" bezeichnet werden.
Feuchtigkeit wird zu Schleim durch:
- Rauchen
- Stress
- erhitzende Ernährung (scharf essen, zu schnell essen, Fast Food)
- Alkohol, Kaffee, Drogen
- erhitzende bzw. unverarbeitete Emotionen
Schleim kann sichtbar sein (z.B. Auswurf bei Husten, Lipome) oder unsichtbar (z.B. Arteriosklerose, Bluthochdruck).
Diese 15 Nahrungsmittel leiten Feuchtigkeit und Schleim aus:
- Apfel (roh und gekocht)
- Marille (Aprikose, roh und gekocht)
- Reis
- Hirse
- Miso (die frische Paste)
- Algen
- Austernpilze, Shiitake-Pilze
- Champignons
- Kohlsprossen (Rosenkohl)
- Lauch
- Oliven
- Rettich, Radieschen
- Sardine, Makrele
- Azukibohnen und Linsen
- Kidney-Bohnen
Iss jeden Tag eine Auswahl dieser Lebensmittel. Reduziere bitte gleichzeitig die Feuchtigkeit erzeugenden Nahrungsmittel (siehe oben). Der Lauch ist übrigens als einziges dieser Nahrungsmittel erwärmend und sollte bei Feuchter Hitze nur sehr in Maßen gegessen werden (z.B. nässende Ekzeme, chronische Darmentzündungen).
Fragen dazu? Bitte stelle diese in den Kommentaren (unten), ich helfe dir gerne weiter.
Finde deinen Typ nach TCM mit meinem Gratis-Test "Bist du Yin oder Yang?" inklusive erster Tipps für eine passende Ernährung. Dazu bekommst du wöchentlich aktuelle Ernährungstipps und exklusive Angebote. Über 18.000 tolle, gesundheitsbewusste Menschen sind schon dabei!
Wenn du gemeinsam mit mir deine Ernährung umstellen willst, um deine Symptome Schritt für Schritt zu verbessern, freue ich mich, dich in meinem Onlineprogramm "Trust your Body - Finde deine typgerechte Ernährung nach TCM" zu begrüßen! 3 Monate lang bekommst du Videos, Audios und Texte mit alltagstauglichen und typgerechten Tipps und ich unterstütze dich in 3 Frage-Antwort-Webinaren und einer privaten Facebook-Gruppe. Du kannst jederzeit mit dem Kurs beginnen. Gemeinsam schaffen wir es!
Kommentare
Hallo.
Bin zufällig auf Ihre Website gestoßen und finde diese sehr interessant.
Mein sohn ist fast 9 Monate. Darf er Reismilch, Mandelmilch bzw. Hafermilch bekommen?? Ixh stille ihn noch voll.
Danke für die Antwort.
Lg
Liebe Sandra,
danke für Ihren Kommentar! Ja, Sie können Ihrem Sohn schon Reismilch etc. geben, um zum Beispiel einen süßen Brei damit zu kochen. Wichtig ist dabei nur, dass diese Getreidemilcharten nährwertmäßig kein Ersatz für die Muttermilch sein können, da sie ganz andere Inhaltsstoffe haben.
Liebe Grüße,
Katharina
liebe katharina
ich bin heute auf deine seite gestossen und find sie toll! vielen dank für die infos! was sagt die tcm zum thema histaminintoleranz betr. ernährung? liebe grüsse gabriel
Liebe Gabriela,
danke für deinen netten Kommentar, das freut mich! Zur Histaminintoleranz aus TCM-Sicht habe ich hier einen Artikel geschrieben: http://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/histaminintoleranz-ursachen-...
Liebe Grüße,
Katharina
Liebe Katharina
Vielen lieben Dank für den Link! Es macht natürlich absolut Sinn, die Nahrungsmittel wegzulassen, die Probleme verursachen! In meinem Fall sind das v.a. Hülsenfrüchte, obwohl ich diese so lieben würde! Meine Frage ist nun, wie du das mit den "Eiweissempfehlungen" handelst? Ich esse wenn tierische Eiweisse dann nur etwas Fisch (1-2x/Monat), keine Eier und ungern Fleisch (hab kein Verlangen danach und ich verdaue es auch schlecht). Kann man den Bedarf rein durch Getreide, Gemüse und ab und zu Fisch abdecken?
Liebe Grüsse
Ganriela
Liebe Gabriela,
danke für deinen Kommentar! Das mit dem Eiweißbedarf variiert von Mensch zu Mensch, einige können das pflanzliche Eiweiß (z.B. in Quinoa ist viel drin) sehr gut verarbeiten, andere brauchen mehr tierische Produkte. Das merkst du vor allem daran, ob dich dein Essen satt und zufrieden macht. Wenn du nach 1 Stunde wieder einen Bärenhunger hast, könnte es sein, dass dir tierisches Eiweiß (oder Fett) fehlt. Ansonsten sollte es passen!
Liebe Grüße,
Katharina
Danke dir für deine Antwort! Ich bin immer bis zum Abend satt von meinen Gemüse-Getreidemahlzeiten. Dann behalte ich das weiterhin so bei! Ist manchmal verunsichernd bei all dem was man liest+hört betreffend Eiweiss.. Schöne Ferien wünsch ich dir :-) LG Gabriela
Hallo Katharina,
mich würde folgendes interessieren, mein kleiner hat immer wieder , Paukenergüsse, keine Entzündung, heißt das auch das man dann verschleimt ist und würden die aufgelisteten Lebensmittel auch hier helfen.
Milch wird fast nie getrunken.
LG
Babs
Liebe Babs,
danke für Ihren Kommentar! Paukenergüsse deuten nach TCM ebenfalls auf Feuchtigkeit hin, ja. Vorwiegend gekochte Mahlzeiten, wenig Rohkost (vor allem Bananen und Südfrüchte), Zucker und Käse reduzieren wäre gut für ihn. Wenn das alleine nicht hilft, wären TCM-Kräuter vom TCM-Arzt/Ärztin eine Möglichkeit, ihn zu unterstützen. Die Kräuter gibt es auch in kindgerechter Form.
Liebe Grüße,
Katharina
Vielen Dank, für die schnelle Antwort, das mit den gekochten Mahlzeiten stimmt, das mit dem Zucker wird auch schwierig. Gibt es diese Kräuter auch direkt über ihre Page zu beziehen.
Grüße
Babs
Seiten
Neuen Kommentar hinzufügen